58 Ergebnisse für: _modul
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Rothschild, Eduard, Baron de
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/R/Rothschild,%20Eduard,%20Baron%20de.html
Lebensdaten geb. 1868; gest. 1949 Beruf Direktor der Rothschild-Bank Adresse Rue Saint Florentin 2 Schicksal Floh mit seiner Familie in die USA. Sammlung Edouard Rothschild besaß die umfassendste aller Sammlungen der Rothschilds. Vermeer,…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Gerstenberger
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/G/Gerstenberger.html
1902-06 "Abteilung Kunsthandel" in der Papierhandlung Gustav Gerstenberger (1820–1899), Adresse: Chemnitz, Roßmarkt 7 u. 8, ab 1904 Roßmarkt 11, eingerichtet von Johannes Otto, gen. Hans Stickel, ab 1906 "Kunstsalon Gerstenberger" geleitet von Hans…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Vömel, Alexander (Alex)
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/V/V%C3%B6mel,%20Alexander%20(Alex).html?cms_lv2=5380&cms_lv3
Buchhändler, 1922 Eintritt in die Galerie Flechtheim, Düsseldorf, 1923 Prokurist, 1927 Geschäftsführer, später Teilhaber, 1933 gründete eine eigene Galerie in den früheren Geschäftsräumen der Galerie Flechtheim, (Hauptsitz Düsseldorf, Koenigsallee,…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Bondy, Oscar
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/B/Bondy,%20Oscar.html
Lebensdaten geb. 19. Oktober 1870 Wien; gest. 03. Dezember 1944 New York Beruf Zuckerfabrikant Adresse Wien I., Schubertring 3 / III Firmensitz, -name, -gründung Zuckerfabriken in Zdic und Meziric, Tschechoslowakei; Evidenzbüro in Wien I.,…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Rüdenberg, Max
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/R/R%C3%BCdenberg,%20Max.html
Beruf Unternehmer/Kaufmann (1896 Gründung einer Bettfedernfabrik; Import und Reinigung chinesischer Bettfedern) Adresse Hannover, "Schwanenburg", Wunstorfer Str. 16; ebendort 18 (Wohnhaus); Wunstorfer Str.16a (deklariert als "Judenhaus 1941). Ehefrau…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Vömel, Alexander (Alex)
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/V/V%C3%B6mel,%20Alexander%20(Alex).html
Buchhändler, 1922 Eintritt in die Galerie Flechtheim, Düsseldorf, 1923 Prokurist, 1927 Geschäftsführer, später Teilhaber, 1933 gründete eine eigene Galerie in den früheren Geschäftsräumen der Galerie Flechtheim, (Hauptsitz Düsseldorf, Koenigsallee,…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - van Diemen, Galerie
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/D/van%20Diemen.html?cms_lv2=5660&cms_lv3=8662
1920 bis 1965 (um) gegr. um 1918 in Berlin, Zweigstellen in Den Haag, Amsterdam und New York. Die Direktoren Eduard Plietzsch (1919-1935) und Kurt Benedict (1923-1933), leiteten die Niederlassungen van Diemen, Berlin, und Dr. Benedict & Co., Berlin.…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Eisler, Alfred (Nachlass)
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/E/Eisler,%20Alfred%20(Nachlass).html
Angehörige Eisler (geb. Zwick), Valerie, geb. 29. März 1886, gest. Januar 1942 Adresse Wien XVIII., Pötzleinsdorfer Straße 29 Firmensitz, -name, -gründung „Fa. Alfred Eisler“, Wien XVIII., Pötzleinsdorfer Straße 29 Besitztümer SIE:…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Eissler, Dr. Hermann
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/E/Eissler,%20Dr.%20Hermann.html
Lebensdaten geb. 20. Juli 1860; gest. 26. Februar 1953 Nizza Beruf Großindustrieller Angehörige Eissler (geb. Kopp), Hortense, geb. 16. März 1895; gest. 06. November 1983 Wien Adresse Wien I., Auerspergstraße 2 / I / 5; Klein-Zell, NÖ …
-
Lost Art Internet Database - Provenienzforschung zur NS-Raubkunst
http://www.lostart.de/Webs/DE/Provenienz/Raubkunst.html
NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter („NS-Raubkunst“)