39 Ergebnisse für: al­brecht

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/JosephvonKeller.aspx

    Der 1811 in Linz am Rhein geborene Joseph von Keller zählt zu den bedeutendsten Kupferstechern seiner Zeit. Er war Professor und Leiter der Kupferstichklasse an der Düsseldorfer Kunstakademie und erlangte mit überwiegend christlichen Motiven…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/HendrickGoltzius.aspx

    Goltzius war ein am Niederrhein geborener bedeutender niederländischer Künstler, der für die nördlichen Niederlande den stilistischen Übergang vom Manierismus zum Frühbarock ebnete. Er trieb mit seinem umfangreichen und in zahlreichen Kopien verbreiteten…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/BrunoIIIvonBerg.aspx

    Bruno III. von Berg war ein ranghoher Kleriker der Kölner Kirche, der der mächtigen Adelsfamilie der Grafen von Berg entstammte, für die er erfolgreich politisch Einfluss nahm. Gegen Ende seines Lebens erreichte er die Erzbischofswürde, musste sie aber…

  • Thumbnail
    https://www.staatstheater-nuernberg.de/index.php?page=person,sophie_berner,44419

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/LuiseStraus.aspx

    Durch Veröffentlichungen und Recherchen konnte Luise Straus aus dem Schatten ihres Mannes, des dadaistischen und surrealistischen Künstlers Max Ernst, heraustreten; seit 1980 ist sie als eigenständige Persönlichkeit wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/GustavSimon.aspx

    Der „Giftpilz von Hermeskeil“, so nannten zeitgenössische Gegner den ehemaligen Gauleiter der NSDAP Koblenz-Trier, Gustav Simon. Und in der Tat war dieser eine äußerst giftige Person. Von Natur aus sehr klein, wird Simon stets als drahtig, hektisch und…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/BurgenamMittelrhein.aspx#3

    Die unter dem Sammelbegriff „Mittelrhein“ zusammengefasste Burgenlandschaft umfasst eine Vielzahl von Anlagen unterschiedlichster Provenienz, Eignerschaft und baulicher Ausprägung. Im Sinne der Definition einer „Burg“ als mehrteils (hoch- und spät-)…

  • Thumbnail
    http://berlin.msz.gov.pl/de/bilaterale_zusammenarbeit/deplbeziehungen/deplzusammenarbeit/hirtenbrief_der_polnischen_bischofe_an_

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://berlin.msz.gov.pl/de/bilaterale_zusammenarbeit/deplbeziehungen/deplzusammenarbeit/hirtenbrief_der_polnischen_bischofe_an_ihre_deutschen_amtsbruder_vom_18__november_1965_und_die_antwort_der_deutschen_bischofe_vom_5__dezember_1965

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe