820 Ergebnisse für: bergahorn

  • Thumbnail
    http://alpentonholz.de/holzzentralblatt.html

    Tonholzunternehmen mit langjähriger Erfahrung in Auswahl und Einschnitt von Resonanzholz für den Musikinstrumentenbau. Europäische Fichte (Picea abies) aus den Gebirgsregionen der Alpen sowie Bergahorn (Acer pseudoplatanus).

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1219013000007

    Bei den beiden Bäumen in einem privaten Garten in der Gymnasiumstraße 29 in Heilbronn, die 1984 zum Naturdenkmal ausgewiesen wurden, handelt es sich um einen Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und eine Bergulme (Ulmus glabra). Als Pflanzjahr der beiden Bäume…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4379013000357

    Alter Bergahorn direkt an der Straße mit breiter Krone und charakteristischer Borke am ca. 3 m Umfang messenden Stamm. Die Äste hängen weit herab.

  • Thumbnail
    http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/in-holz-gehauene-biblische-geschichte--9527439.html

    Kampf der Engel auf Bergahorn: Die Naturkrippe auf dem Pfeiferberg bei Kirchzarten ist um eine Attraktion reicher KIRCHZARTEN. Die biblische Geschichte in einen riesigen Baumstamm geschnitzt, das ist in diesem Jahr die besondere Attraktion der Naturkrippe…

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000091

    Nord- und Südhänge eines schmalen Höhenrückens. Nordhänge mit frischem Hangbuchenwald, im unteren schuttreichen Bereich Schluchtwald mit Bergahorn, Esche, Bergulme und Sommerlinde. Trockene Südhänge mit thermophilem Hangbuchenwald. Auf Geröll…

  • Thumbnail
    https://www.baumportal.de/Bergahorn.htm

    Der Berg-Ahorn wird botanisch Acer pseudoplatanus genannt. Der Baum ist ein Laubbaum, er wird 20 - 30 m hoch. Die Blätter sind gelappt und die Blüten grün. Der Baum bevorzugt Sonne bis Halbschatten am Standort und der Boden sollte sandig bis lehmig sein.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159013000602

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=3379013000084

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199013000315

    Der ohne Anlehnung an einen Weg frei in der Feldflur stehende Baum fällt schon von weitem auf. Er besitzt von unten vier Hauptstämme, geht also wohl auf einen Stockausschlag eines Vorgängers zurück. Als Solitärbaum bereichert er das Landschaftsbild und hat…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159013000527

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe