63 Ergebnisse für: betschon
-
Sie «liket» mich, sie «liket» mich nicht | NZZ
http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/sonderbeilage-weiterbildung/sie-liket-mich-sie-liket-mich-nicht-1.18334323
«Liken», was ist das? Der Duden tut so, als gäbe es dieses Wort nicht. Die Hüter der deutschen Sprache haben das Wort in einem geheimen Giftschrank abgelegt.
-
Der Roboter am Bett und der Arzt am Computer | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/der-roboter-am-bett-und-der-arzt-am-computer-ld.1423952
Der Arzt wird auch in Zukunft nicht durch selbstlernende Roboter ersetzt, und noch ist die Gesellschaft weit entfernt vom autonomen Spital. Künstliche Intelligenz wird aber tiefer und nachhaltiger in das Gesundheitswesen eindringen.
-
Umbau im Haus des Wissens | NZZ
http://www.nzz.ch/umbau-im-haus-des-wissens_1.16274644.html
Im Verlauf dieses Jahres soll das Faktenwissen von Wikipedia in eine separate Datenbank ausgelagert werden. So sollen Artikel und ihre Infoboxen schneller aktualisiert werden können.
-
Umbau im Haus des Wissens | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/digital/umbau-im-haus-des-wissens_1.16274644.html
Im Verlauf dieses Jahres soll das Faktenwissen von Wikipedia in eine separate Datenbank ausgelagert werden. So sollen Artikel und ihre Infoboxen schneller aktualisiert werden können.
-
Am Anfang der Informatisierung des Stromnetzes steht der Endverbraucher | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/forschung_und_technik/informatisierung_des_stromnetzes_1.4496532.html
Ein kleiner Chip macht Elektrogeräte zu individuell ansprechbaren Netzwerkkomponenten, die übers Stromnetz Informationen senden und empfangen.
-
«Was bringt die Fotografie der Kunst?» | NZZ
http://www.nzz.ch/digital/was-bringt-die-fotografie-der-kunst-mit-der-leica-in-arles-1.18584006
Mit der Leica Q unterwegs an den Fotoausstellungen der «Rencontres» in Arles.
-
Anonymes Surfen wird in Russland immer schwieriger | NZZ
https://www.nzz.ch/international/freiheit-im-internet-russland-baut-online-ueberwachung-aus-ld.1308802
Mit zwei Gesetzen verschärft Moskau erneut die Kontrolle über das Internet. Rechtzeitig vor den Präsidentschaftswahlen schaffen sich Behörden die Grundlage, jeden Protest zu unterbinden.
-
Facebook: Neue Enthüllungen über Zugriff auf Nutzerdaten
https://www.nzz.ch/international/wie-facebook-zuliess-dass-firmen-wie-netflix-sogar-private-nachrichten-lesen-konnten-ld.1446128
Neue Enthüllungen der «New York Times» bringen Facebook erneut in Bedrängnis. Die Social-Media-Plattform hat offenbar zahlreichen Firmen umfangreichen Zugriff auf Nutzerdaten gewährt – ohne die Erlaubnis dafür einzuholen.
-
Warum Frauen selten Ingenieure sind | NZZ
https://www.nzz.ch/wirtschaft/differenz-der-geschlechter-warum-frauen-selten-ingenieure-sind-ld.1312963
Die Kontroverse um einen Programmierer bei Google hat das Scheinwerferlicht erneut auf die Geschlechterfrage in der Berufswelt gelegt. Die Forschungsliteratur hat viel zu diesem Thema zu sagen.
-
Wie weiter mit der Wikipedia? | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/digital/wie-weiter-mit-der-wikipedia-1.18193690
Die Wikipedia leidet unter ihrem eigenen Erfolg. Das Online-Nachschlagewerk ist eine der beliebtesten Websites der Welt. Die Leser kommen in Scharen, doch die Autoren laufen davon. Am vergangenen Wochenende diskutierten deutschsprachige…