83 Ergebnisse für: biomarkern
-
20 Jahre Science4Life: Teilnahmerekord im Jubiläumsjahr | chemanager-online.com - Chemie und Life Science
https://www.chemanager-online.com/themen/management/20-jahre-science4life-teilnahmerekord-im-jubilaeumsjahr
20 Jahre Science4Life: Teilnahmerekord im Jubiläumsjahr. Auszeichnungen für Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie Mit der Teilnahme am bundesweiten Businessplan-Wettbewerb
-
Individualisierte Medizin
http://www.leopoldina.org/de/presse/nachrichten/individualisierte-medizin/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.
-
FunGene - Funktionelle Genomforschung - Greifswald - BMBF Unternehmen Region
http://www.unternehmen-region.de/de/218.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
LaborMedizin: Indikationen, Methodik und Laborwerte Pathophysiologie und Klinik - Google Books
https://books.google.de/books?id=ckZGSL8IZtcC&pg=PA205#v=onepage
Die LaborMedizin – mehr als eine Schnittstelle zwischen Patient und Diagnose ... Die Labormedizin als eines der innovativsten Hightech-Fachgebiete gewinnt – auch durch den Einsatz von Biomarkern – zunehmend Bedeutung in der Verlaufs- und…
-
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/deutsches-konsortium-fur-translationale-krebsforschung-5768.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geheimnisvolle Partnerschaft | Telepolis
http://www.heise.de/tp/artikel/30/30453/1.html
Seit Monaten versuchen mehrere Verbände, Details über einen Vertrag der Uni Köln mit der Bayer AG herauszubekommen. Nun bekommen sie Unterstützung
-
Klimawandel: Es gab Palmen in der empfindlichen Arktis - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/article4978876/Es-gab-Palmen-in-der-empfindlichen-Arktis.html
Wissenschaftler sagen: In der Arktis wuchsen einst Palmen. Sie fanden am Meeresboden Reste von Palmenpollen. Andere Forscher rekonstruierten, wie das Meer in den letzten 30.000 Jahren mit Eis bedeckt war. Ihr Fazit: Die Arktis reagiert auch auf…
-
Ein heller Stern am Himmel enthält wissenschaftliches Gold – Helmholtz Zentrum München
https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/2013/pressemitteilung/article/20530/index.html
Ein Feuerball leuchtete am 22. April 2012 am Himmel über der Sierra Nevada, als dort ein 40 Tonnen schwerer Meteorit in die Erdatmosphäre eindrang. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, dessen wesentliche Bestandteile zu charakterisieren. Das Department of…
-
IMCAR - The Institute for Molecular Cardiovascular Research at the RWTH Aachen University
https://web.archive.org/web/20180105180502/http://www.imcar.rwth-aachen.de/awards.php
The Institute for Molecular Cardiovascular Research (IMCAR) has been established at the RWTH Aachen University Hospital in April of 2006 and is dedicated to pursuing scientific excellence in the field of vascular biology and atherosclerosis research.
-
Neue Molekülklasse im Darm entdeckt – Helmholtz Zentrum München
https://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/uebersicht/pressemitteilungnews/article/43089/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.