49 Ergebnisse für: dopingskandale
-
Aachen: Der Fall Ben Johnson: Unfreiwilliger Verdienst eines Betrügers
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/der-fall-ben-johnson-unfreiwilliger-verdienst-eines-betruegers-1.665834
Die Muskelmaschine kauert in den Startblöcken wie ein Panther vor dem Sprung. Aus seinem tiefschwarzen Umriss sticht nur das Weiß der Augäpfel hervor. Der Startschuss knallt. 9,79 Sekunden brutaler Dynamik später jubelt Ben Johnson als König der Athleten…
-
Wo der Langlauf die Unschuld verlor | NZZ
https://www.nzz.ch/sport/nordische-ski-wm-in-lahti-wo-der-langlauf-die-unschuld-verlor-ld.146910
Die Weltmeisterschaften 2001 in Lahti sind für die Finnen ein Schock: Sechs ihrer Athleten werden des Dopings überführt. Schon zuvor gab es Anzeichen, dass in Finnland gedopt wird.
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika -Politische Geschichte Mexikos
http://www.bpb.de/themen/D01L6K,0,Politische_Geschichte_Mexikos.html
Das politische System Mexikos hat sich erheblich verändert. Mehr Parteien, mehr Pluralismus, aber auch mehr Armut prägen dieses Land, das weit davon entfernt ist, als rechtsstaatliche Demokratie zu funktionieren.
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika - Nicaragua - ein Land der politischen Wechselbäder
http://www.bpb.de/internationales/amerika/lateinamerika/44818/geschichte
Seit Januar 2007 regiert Daniel Ortega als Präsident von Nicaragua. Der ehemalige Sandinistenchef hat eine schwere Aufgabe übernommen. Ein maroder Staatshaushalt, die schwelende Energiekrise und der Vorwurf von Korruption machen ihm heftig zu schaffe
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika -Politische Geschichte Mexikos
http://www.bpb.de/internationales/amerika/lateinamerika/44799/geschichte
Das politische System Mexikos hat sich erheblich verändert. Mehr Parteien, mehr Pluralismus, aber auch mehr Armut prägen dieses Land, das weit davon entfernt ist, als rechtsstaatliche Demokratie zu funktionieren.
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika - Peru - Vargas Llosa
http://www.bpb.de/themen/FSYM6I,0,Perus_politischer_Literat.html
Trotz seiner 71 Jahre fühlt sich Mario Vargas Llosa zu jung für den Ruhestand. Eifrig schreibt er weiterhin Romane, Essays und Reden, in denen er kritisch, aber niemals mit erhobenem Zeigefinger auf die Missstände in Lateinamerika hinweist. Beinahe w
-
bpb.de - Lateinamerika - Fidel Castro und die Geschichte Kubas
http://www.bpb.de/themen/U2O311,1,0,Fidel_Castro_und_die_Geschichte_Kubas.html
Mit Kuba bringt man seinen Namen in Verbindung: Fidel Castro. Seit annähernd 50 Jahren dominiert er die Innen- wie Außenpolitik des Landes, zuerst als Minister-, dann als Staatspräsident. Doch Kuba steht vor gewaltigen Umbrüchen, und es wird bezweife
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika - Drogenhandel in Mexiko
http://www.bpb.de/internationales/amerika/lateinamerika/44803/drogenhandel
Seit wenigen Jahren ist Mexiko der Hauptlieferant von illegalen Drogen in die USA. Der Machtkampf um diese Position hat viele Menschen das Leben gekostet. Denn es geht um einen Milliardenmarkt.
-
„Die Angst fährt im Hintergrund immer mit“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2011/04/23/a0029&cHash=cf04ad32b6
RENNZIRKUS Jörg Jaksche kehrt nicht in den Profiradsport zurück – obwohl er es wollte. Vor vier Jahren hat er als Kronzeuge im Dopingskandal ausgesagt
-
bpb.de - Dossier Lateinamerika - Soziale Bewegungen in Kuba
http://www.bpb.de/themen/LCBMSD,0,0,Soziale_Bewegungen_in_Kuba.html
Soziale Bewegungen spielen in Kuba keine Rolle – glaubt man zumindest der offiziellen Regierungsposition. Vielmehr ist dort von Massenorganisationen die Rede, die zwei Funktionen erfüllen: Zum einen agieren sie als Interessenvertretung, zum anderen g