285 Ergebnisse für: fügungen
-
chuono_pfalzgraf_1005
http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/pilgrimiden_grafen_von_rott/chuono_pfalzgraf_1005.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Christian Rach: "Die Gier frisst Hirn" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2016/33/christian-rach-restaurant-tester-geld
Christian Rach testet Restaurants im Fernsehen. Das ist konsequent: Seine Luxusklientel war ihm schon immer suspekt.
-
Duden | potz | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/potz#block_4
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'potz' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
Eigennamen im deutschen Wortschatz: ein Lexikon - Rudolf Köster - Google Books
https://books.google.de/books?id=rdt6IoMYWR8C&pg=PA82
Viele Wörter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollständig auf Eigennamen zurück. Solche Wörter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung führt…
-
Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis : amtliche Regelung - Google Books
http://books.google.de/books?id=yiEEAK649ukC
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eigennamen im deutschen Wortschatz: ein Lexikon - Rudolf Köster - Google Books
https://books.google.de/books?id=rdt6IoMYWR8C&pg=PA83&dq=%C3%BCber%2Bden%2BJordan%2Bgehen#v=onepage
Viele Wörter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollständig auf Eigennamen zurück. Solche Wörter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung führt…
-
Eigennamen im deutschen Wortschatz: ein Lexikon - Rudolf Köster - Google Books
http://books.google.de/books?id=rdt6IoMYWR8C&pg=PA89&lpg=PA89&dq=rudolf+k%C3%B6ster+eigennamen+im+deutschen+wortschatz,+Kart%C3%
Viele Wörter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollständig auf Eigennamen zurück. Solche Wörter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung führt…
-
Duden | Komma
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma#K121
Das Komma hat zahlreiche Anwendungsgebiete, und damit Sie es richtig setzen, gibt es hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Aspekte.
-
Duden | Komma
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma#K116
Das Komma hat zahlreiche Anwendungsgebiete, und damit Sie es richtig setzen, gibt es hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Aspekte.
-
Duden | Komma
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma#K109
Das Komma hat zahlreiche Anwendungsgebiete, und damit Sie es richtig setzen, gibt es hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Aspekte.