39 Ergebnisse für: frauenfilme

  • Thumbnail
    http://www.focus.de/kultur/medien/fernsehen-showdown-am-samstag_aid_186181.html

    Mit einem opulenten Fußball-Angebot sucht Premiere World den wirtschaftlichen Erfolg und attackiert Quoten-Hits wie „Wetten, dass . . . ?“ oder „Big Brother´

  • Thumbnail
    http://2016.filmplus.de/interview.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=1/

    Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.

  • Thumbnail
    http://www.epd-film.de/themen/agnes-varda-nouvelle-imagination

    Sie hat den ersten Nouvelle-Vague-Film gedreht und stets nach neuen Erzählformen gesucht. Jetzt bringt Agnès Varda, mit Neunzig, wieder einen wundervollen Film an den Start. Ein Porträt von Marli Feldvoß

  • Thumbnail
    http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/37611/

    Manchmal haben Filme die Kraft, Seelen zu heilen. Die Hollywood-Produzentin Lindsay Doran erklärt, wie das geht.

  • Thumbnail
    http://www.moviejones.de/news/news-avatar-2-alle-fakten-ueber-die-fortsetzung_4897.html

    Anhand neuer Details ein paar Fakten über die Fortsetzungen zu Avatar - Aufbruch nach Pandora.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=all

    Ein Tomatenwurf war 1968 das Startsignal für eine zweite Welle der Frauenbewegung im Westen. Mit spektakulären Aktionsformen prägten die meist jungen Frauen für viele Jahre das Bild eines neuen Feminismus.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/kultur/article2016132/Jolie-Paltrow-und-andere-starke-Frauen.html

    Amerikanisches Star-Kino im Wettbewerb: Clint Eastwood inszeniert in "The Exchange" Angelina Jolie als Mutter, die 1928 verzweifelt ihr Kind sucht und in die Psychiatrie gerät. Gwyneth Paltrow spielt in "Two Lovers" eine Geliebte. Cannes prunkt überhaupt…

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/26959/ddr-alltag-im-film-verbotene-und-zensierte-spielfilme-der-defa?p=all

    Der Film genoss in der DDR einen hohen Stellenwert. Entsprechend waren die Filmemacher und vor allem der einzige staatliche Filmbetrieb, die DEFA, ständiger Überwachung ausgesetzt.



Ähnliche Suchbegriffe