136 Ergebnisse für: gestalters
-
Schweizerische Landesausstellung (Landi) 1939 - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=CjS-mTZDa1E
Besten Dank an der Neuen Zürcher Zeitung. Hochgeladen mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung. Die Landi (6. Mai – 29. Oktober 1939) stand gan...
-
"Die Mitte der Welt" - oe1.ORF.at
http://oe1.orf.at/artikel/209499
Österreichs größtes Kultur- und Informationsmedium – Nachrichten, Journale, Reportagen, Radiokunst und Musik.
-
Le Corbusiers Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung gehört zum Welterbe | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/kultur/Le-Corbusiers-Doppelhaus-in-der-Weissenhofsiedlung-gehoert-zum-Welterbe;art1222892,3930
Die Unesco hat das Werk des Architekten Le Corbusier auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt. Ein Doppelhaus steht am Stuttgarter Weißenhof.
-
Armbanduhren vom Pionier der Einzeigeruhr | Botta Design
http://www.botta-design.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
100 Beste Plakate 11 - MAK Museum Wien
https://www.mak.at/programm/ausstellungen/ausstellungen?event_id=1350932663885&article_id=1350932663876
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Le Corbusiers Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung gehört zum Welterbe | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/kultur/Le-Corbusiers-Doppelhaus-in-der-Weissenhofsiedlung-gehoert-zum-Welterbe;art1222892,3930425
Die Unesco hat das Werk des Architekten Le Corbusier auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt. Ein Doppelhaus steht am Stuttgarter Weißenhof.
-
-
Ein Meister der weichen Form | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/der-moebeldesigner-finn-juhl-ein-meister-der-weichen-form-ld.131775
Skulpturale, organisch anmutende Möbel machten den dänischen Möbeldesigner Finn Juhl berühmt. Eine neue Monografie widmet sich nun seinen vor Kreativität sprühenden aquarellierten Entwürfen.
-
Gauben im Ziegeldach
http://www.ziegeldach.de/content/grundlagen/gauben/content.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Provinzstädtchen zur Industriestadt
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Vom-Provinzstaedtchen-zur-Industriestadt;art13826,1357516
Es ist ein Vorläufer moderner Mopeds und gleichzeitig eine Cottbuser Besonderheit: das 1932 im Cottbuser Fahrradwerk Urania gebaute motorisierte Fahrrad