3,494 Ergebnisse für: geteilten
-
Rezension zu: A. Weinke: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1991
Rezension zu / Review of: Weinke, Annette: : Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg
-
Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Die Deutschen und ihre Nation. Eine Geschichte des geteilten Deutschland - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/peter-graf-kielmansegg/nach-der-katastrophe.html
Mit 152 Abbildungen. Dieser abschließende Band der großen historischen Reihe beschreibt die Geschichte des geteilten Deutschland. Peter Graf Kielmansegg analysiert die entscheidenden Ereignisse, Bedingungen, Veränderungen,...
-
Hebron: Ein Palästinenser zeigt das Unesco-Weltkulturerbe - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/hebron-ein-palaestinenser-zeigt-das-unesco-weltkulturerbe-a-1157433.html
Hebrons Altstadt ist jetzt Unesco-Weltkulturerbe. Ein Palästinenser zeigt Touristen seine Heimat - vor allem junge Deutsche interessieren sich für den Alltag in der geteilten Stadt.
-
Hermann Rudolph: Berlin - Wiedergeburt einer Stadt. Mauerfall, Ringen um die Hauptstadt, Aufstieg zur Metropole - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/hermann-rudolph/berlin-wiedergeburt-einer-stadt.html
Eine denkbar knappe Entscheidung macht Berlin 1991 zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Doch es ist ein langer Weg, bis aus der geteilten Stadt die Metropole...
-
Schreibtischgefechte | NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/schreibtischgefechte-1.18405987
Mit seiner Rede vom 14. Dezember 1914 hat Carl Spitteler der geteilten Nation ins Gewissen geredet. Die im Nachlass überlieferten Entwürfe zeugen von einem turbulenten Schreibprozess.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland - Ausgabe 4 (2004), Nr. 3
http://sehepunkte.de/2004/03/2663.html
Rezension über Annette Weinke: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, 514 S., ISBN…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland - Ausgabe 4 (2004), Nr. 3
http://www.sehepunkte.de/2004/03/2663.html
Rezension über Annette Weinke: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, 514 S., ISBN…
-
Bildband: Wanderungen durch West-Berlin | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/reisen/2013-06/fs-halbe-stadt-berlin-2
In den 1960er Jahren spazierte der Hobbyfotograf Heinz Noack von Kreuzberg über Umwege bis nach Spandau. In seinen Bildern spiegelt sich die Stimmung der geteilten Stadt.
-
Rhetorik als Waffe | NZZ
http://www.nzz.ch/feuilleton/der-propagandistische-schein-vom-gegeneinander-1.18552592
Der Versuch, die Ukraine mit simplen Denkmodellen zu fassen, wird ihrer komplexen Wirklichkeit nicht gerecht. Die Rede vom «Bürgerkrieg» und vom «geteilten Land» ist Teil russischer Propaganda.
-
Frauen spielten in der DDR schon 1960 Fußball | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/fussball-wm/detail/-/specific/Frauen-spielten-in-der-DDR-schon-1960-Fussball-3967933
Die Potsdamer Sportwissenschaftlerin Carina Sophia Linne veröffentlichte kürzlich ihr Buch "Freigespielt - Frauenfußball im geteilten Deutschland". Thomas Fritz sprach mit ihr über die Anfänge des Sports in der DDR.