55 Ergebnisse für: godlewski
-
Zur Unmöglichkeit und Notwendigkeit kollektiver Identität - Fachtagung "Was ist Identität?“
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/273519/kollektive-identitaet
Heike Delitz, Professorin für vergleichende Gesellschaftsforschung und Soziologie an der Universität Bremen, sprach in ihrem Vortrag über den Umgang und das Zustandekommen von kollektiver Identität. Sie illustrierte ihre Überlegungen anhand von State
-
Der Filmkanon
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/filmkanon/43544/emil-und-die-detektive
Gerhard Lamprecht war der erste, der Erich Kästners Kinderbuch verfilmte, Billy Wilder schrieb das Drehbuch dazu. Kästner schuf mit seiner unterhaltsamen Geschichte damals auch ein gänzlich neues Kinderbild.
-
Identitätspolitik und Populismus - Fachtagung "Was ist Identität?“
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/273521/identitaetspolitik-und-populismus
Jan-Werner Müller, Professor für Politische Theorie an der Princeton University, räumte in seinem Vortrag mit einigen Vorurteilen gegenüber der Identitätspolitik auf und grenzte sie von rechtspopulistischer Politik ab. Dafür beleuchtete er die Spezif
-
Der Filmkanon
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/filmkanon/43587/blow-up
Die Swinging 60s aus Sicht eines Photographen: Das Portrait einer Generation und eine philosophische Reflexion über das Verhältnis von Realität und ihrer Reproduktion in Bildern.
-
Category:Architects from Poland – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Architects_from_Poland?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Filmkanon
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/filmkanon/43569/nacht-und-nebel
1955 dreht Alain Resnais einen Film über die Lager der Nationalsozialisten. Sein bis dato ungewöhnlicher Einsatz der filmischen Mittel erzeugt Distanz, die erst ein Begreifen möglich macht.
-
Beats und Bedeutung, Takte und Themen – der Workshopverlauf | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/125336/beats-und-bedeutung-takte-und-themen
Sookees Rap-Workshops können ganz unterschiedlich ablaufen. Meist gibt es jedoch einen inhaltlichen Teil, in dem über Hip-Hop-Kultur und –Musik gesprochen wird und die Bilder, die dort transportiert werden. Im Praxisteil schreiben die Jugendlichen ei
-
Der Filmkanon
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/filmkanon/43563/rashomon
Der erste japanische Film, der die Aufmerksamkeit eines breiten westlichen Publikums auf sich zog, war zudem das bis dato radikalste Experiment mit dem unzuverlässigen Erzähler: Akira Kurosawas "Rashomon".
-
Der Filmkanon
https://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/filmbildung/filmkanon/43535/panzerkreuzer-potemkin
Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nachhaltig beeinflusst wie "Panzerkreuzer Potemkin". Die parabelhafte Geschichte der sozialistischen Revolution begründete einen ästhetischen Umbruch der Erzählweise.
-
Der Filmkanon
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/filmkanon/43593/ich-war-neunzehn
Im Stil fragmentierter Tagebucheinträge verfilmte Konrad Wolf 1968 seine Erfahrungen in der Roten Armee am Ende des II. Weltkriegs: Ein jugendlicher Blick auf ein historisches Ereignis.