851 Ergebnisse für: hapert
-
Merkels Antwort auf Macron – So will die Bundeskanzlerin Europa verändern
https://www.handelsblatt.com/politik/international/europapolitik-merkels-antwort-auf-macron-so-will-die-bundeskanzlerin-europa-veraendern/22637344.html?ticket=ST-1197022-Ex4FuTwBahoedcGk2hGB-ap5
Die Bundeskanzlerin geht mit ihren Vorschlägen für die Euro-Zone auf den französischen Präsidenten Macron zu. Doch viele Streitpunkte sind noch zu klären.
-
"Fest & Flauschig": Hat sich der Wechsel gelohnt? - DWDL.de
http://www.dwdl.de/magazin/57099/fest__flauschig_was_ist_denn_nun_eigentlich_anders/
Huch, wo sind sie denn? Nach gerade einmal zwölf Folgen befinden sich Jan Böhmermann und Olli Schulz mit ihrem neuen Spotify-Podcast "Fest & Flauschig" derzeit in einer Sommerpause. Gelegenheit für eine erste Bilanz.
-
Drittes Hilfspaket für Athen: Deutschland und IWF stehen vor „Zermürbungskrieg“
http://www.handelsblatt.com/politik/international/drittes-hilfspaket-fuer-athen-deutschland-und-iwf-stehen-vor-zermuerbungskrieg/13395340.html
Ein internes Protokoll des IWF sorgt für Wirbel: Demnach will der Währungsfonds Griechenland nur Geld geben, wenn Berlin einem Schuldenschnitt zustimmt. Ein Dilemma für Merkel. Auch Tsipras und Varoufakis reagieren.
-
Varoufakis' Rücktritt: „Ich trage die Abscheu der Geldgeber mit Stolz“
http://www.handelsblatt.com/politik/international/varoufakis-ruecktritt-ich-trage-die-abscheu-der-geldgeber-mit-stolz/12014772.html#boxid_11994272_teaserid_11994300
Griechenlands Finanzminister schmeißt hin – trotz des Siegs der „Nein“-Seite. Yanis Varoufakis wird noch am Montag zurücktreten und will damit den Weg freimachen für neue Verhandlungen mit den Gläubigern.
-
ESM-Chef Regling : Griechenland kann die Wende schaffen
http://www.handelsblatt.com/politik/international/esm-chef-regling-griechenland-kann-die-wende-schaffen/19403352.html
Der Eurorettungsfonds-Chef Klaus Regling glaubt, dass die Euro-Krise hinter Europa liegt. Auch für Griechenland sieht er Chancen zur Bewältigung der Finanzprobleme – allerdings unter einer Bedingung.
-
Oettinger: Einigung über EU-Finanzen wäre Zeichen an Autokraten
http://www.handelsblatt.com/politik/international/eu-kommissar-oettinger-einigung-ueber-eu-finanzen-waere-zeichen-an-autokraten/20829206.html
EU-Kommissar Oettinger hat dazu aufgerufen, sich bis Mitte 2019 auf eine europäische Finanzplanung für das kommende Jahrzehnt zu einigen.
-
Drittes Hilfspaket für Athen: Deutschland und IWF stehen vor „Zermürbungskrieg“
http://www.handelsblatt.com/politik/international/drittes-hilfspaket-fuer-athen-deutschland-und-iwf-stehen-vor-zermuerbungskrieg
Ein internes Protokoll des IWF sorgt für Wirbel: Demnach will der Währungsfonds Griechenland nur Geld geben, wenn Berlin einem Schuldenschnitt zustimmt. Ein Dilemma für Merkel. Auch Tsipras und Varoufakis reagieren.
-
Genehmigungen für Stuttgart 21: Zähe Verfahren bremsen die Bahn - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-fehlende-genehmigungen-bremsen-die-bahn.0bb19488-e009-415c-8c64-0c0aa4cd1d
Im November tritt der Lenkungskreis zu Stuttgart 21 das nächste Mal zusammen. Im anlaufenden Landtagswahlkampf ist kaum mit weiteren Hiobsbotschaften zu rechnen. Doch ganz so rund läuft es bei dem Projekt derzeit nicht.
-
Genehmigungen für Stuttgart 21: Zähe Verfahren bremsen die Bahn - Stuttgart 21 - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.genehmigungen-fuer-stuttgart-21-zaehe-verfahren-bremsen-die-bahn.0bb19488-e009-415c-8c6
Im November tritt der Lenkungskreis zu Stuttgart 21 das nächste Mal zusammen. Im anlaufenden Landtagswahlkampf ist kaum mit weiteren Hiobsbotschaften zu rechnen. Doch ganz so rund läuft es bei dem Projekt derzeit nicht.
-
Amerikaner halten zu Griechenland: US-Ökonomen schlagen sich auf Tsipras' Seite
http://www.handelsblatt.com/politik/international/amerikaner-halten-zu-griechenland-us-oekonomen-schlagen-sich-auf-tsipras-seite/11987596.html
Das Referendum reiht sich in eine lange Liste von Entscheidungen der griechischen Regierung ein, die in Europa für Empörung gesorgt haben. US-Ökonomen sehen die Dinge anders. Viele kritisieren die Sparpolitik der EU.