Meintest du:
Herzogshaus112 Ergebnisse für: herzoghaus
-
S - Stolperstein Forchheimer - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-forchheimer.aspx/66_view-87/34_page-17/
Helen Forchheimer, geb Krämer, wurde am 21. Februar 1899 in Südafrika geboren. Ihre Eltern, Frieda und Carnelius Krämer, waren nach Südafrika ausgewandert, wo andere Familienmitglieder bereits ein Warenhaus betrieben.
-
P - Puppenmuseum Gebäudegeschichte - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/P-Puppenmuseum-Gebaeudegeschichte.aspx/2061_view-2131/
Die Gebäude des heutigen Coburger Puppenmuseums wurden im 17./18. Jahrhundert als Wohn- und Geschäftshäuser errichtet. Im Fundament lassen sich noch Überreste eines Franziskanerinnen-Klosters aus dem späten 15. Jahrhundert nachweisen.
-
A - Altmann - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/a-altmann.aspx
Hier wohnten Sali und Israel Altmann. Sali Altmann wurde am 27. Dezember 1869 in Trunstadt geboren, Israel Altmann am 7. Juli 1866 in Lendershausen.
-
S - Wilhelm Sandler - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-4/3_read-7660/66_view-87/34_page-16/
Hier lernte Joachim Morgenthau. Die Patenschaft über seinen Stolperstein haben Michael Partes und das P-Seminar 'Katholische Religion' des Gymnasium Casimirianum übernommen.
-
S - Stolperstein Franz Forchheimer - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-franz-forchheimer.aspx/66_view-87/34_page-18/
Hier wohnte Franz Forchheimer. Er wurde am 22. Januar 1926 in Coburg geboren. Auch er wurde, weil er Jude war, in der öffentlichen Schule diskriminiert.
-
S - Stolperstein Karl Friedmann - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-karl-friedmann-70644-1.aspx/66_view-87/34_page-16/
Karl Friedmann wurde am 18. Juni 1869 geboren. Er gehörte Anfang der 40er Jahre – ebenso wie Jakob Altmann – zu den letzten Juden, die noch in Coburg lebten.
-
S - Stolpersteine -Zeilberger - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolpersteine-zeilberger.aspx
Hier wohnten und arbeiteten die Brüder Leo und Heinrich Zeilberger. Die Patenschaft über ihre Stolpersteine haben Bündnis 90/Die Grünen, Stadtverband Coburg und Kathrin und Kai Freisler übernommen.
-
A - Angermüller - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
https://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/a-angermueller.aspx/2061_view-31/34_page-1/
Die traditonsreiche Firma wurde bereits im Jahre 1888 durch Maurermeister Johan Angermüller in Scherneck gergründet.
-
S - Stolperstein Max Forchheimer - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-max-forchheimer.aspx/66_view-87/34_page-17/
Max Forchheimer wurde am 13. Oktober 1884 in Adelsberg geboren. Er besaß eine Möbelfabrik in der Nähe von Coburg und war geschäftlich oft unterwegs, meistens in Holland.
-
S - Stolperstein Robert Forchheimer - Digitales Stadtgedächtnis Coburg
http://www.stadtgeschichte-coburg.de/Startseite/archiv/s-stolperstein-robert-forchheimer.aspx/66_view-87/34_page-18/
Hier wohnte Robert Forchheimer. Er wurde am 6. Januar 1925 in Coburg geboren und besuchte hier die öffentliche Schule bis er 11 Jahre alt war.