127 Ergebnisse für: janzing
-
Photovoltaik auch für Mieter: Localpool verhilft zu Solarstrom - taz.de
http://www.taz.de/!133059/
Ein Münchner Dienstleister hilft bei der Bürokratie, wenn Mehrfamilienhäuser Strom vom eigenen Dach oder aus der Nachbarschaft wollen.
-
Wegen steigender CO2-Kosten: Strom wird wieder teurer - taz.de
https://www.taz.de/Wegen-steigender-CO2-Kosten/!5548193/
Zum Jahreswechsel steigt der Strompreis. Doch bezogen auf die Kaufkraft zahlen Deutsche weiterhin weniger als die meisten anderen Europäer.
-
Reaktor Neckarwestheim 2: Rohre im AKW schwächeln - taz.de
http://www.taz.de/Reaktor-Neckarwestheim-2/!5541066/
Eine Anti-Atom-Organisation warnt vor unterschätzten Risiken. Die Wandstärken im Meiler sind offenbar um bis zu 91 Prozent reduziert.
-
Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage: Tausche Strom gegen Wasserstoff - taz.de
http://www.taz.de/!5540988
In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei.
-
Silizium für neue Solaranlagen: Geklonte Kristalle statt Drahtsäge - taz.de
https://www.taz.de/!5479640/
Ein neues Verfahren könnte die Herstellung von Solarzellen revolutionieren. Forscher wollen künftig hauchdünne Kristalle züchten.
-
Neue Megawattanlage: Sonne billiger als Industriestrom - taz.de
http://www.taz.de/Neue-Megawattanlage/!5505095/
Der hessische Heizungsbauer Viessmann baut eine eigene Megawattanlage ohne staatliche Förderung. Das lohnt sich, weil er den Strom selbst verbraucht.
-
Negative Preise an der Strombörse: Energie nicht mal mehr geschenkt - taz.de
https://www.taz.de/!5555650/
Über Weihnachten zahlten Erzeuger dafür, dass man ihnen ihren Strom abnahm. Was bedeuten negative Strompreise für den Energiemarkt?
-
Grundeinkommen mit Ökofaktor: Rauch zu Geld - taz.de
http://www.taz.de/!5270164/
Eine Bürgerbewegung will eine Umverteilung à la Robin Hood: Wer viel CO2 emittiert, soll zahlen. Das Geld soll weniger Betuchten zugutekommen.
-
EU-Energiesparplan: Aus für Stromfresser Glühbirne - taz.de
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/aus-fuer-stromfresser-gluehbirne/
Ab Oktober 2009 sollen nur noch Energiesparlampen verkauft werden dürfen. Umweltschützer fordern, auch andere Geräte mit schlechter Ökobilanz aus den Läden zu verbannen.
-
Stromspeicher für die Zukunft: Die größte Batterie der Welt - taz.de
http://www.taz.de/Stromspeicher-fuer-die-Zukunft/!5420121/
Der Oldenburger Energieversorger EWE will sie in einem unterirdischen Salzstock bauen. Sie könnte Berlin für eine Stunde mit Strom versorgen.