85 Ergebnisse für: krempel_
-
Kein Mulley: Am Erfolg mitgenascht | Gemälde | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-kein-mulley-100.html
Ist dieses mit 'Mulley' signierte Bild einer Hochgebirgslandschaft aus den 1930er oder 1940er Jahren echt oder gefälscht? Geschätzter Wert: 700 bis 800 Euro
-
Espressomaschine: Um 1910 von Hermann Eicke, Berlin | Design | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/design/schatzkammer-design-espressomaschine100.html
Dampfdruck-Espressoautomat, der um 1910 entstanden ist. Die Espressomaschine hat einen sehr eigenwilligen Mechanismus, der auch als "Kipp-Dampfdruckmaschine" bezeichnet wird. Unter der Wasserkanne befindet sich ein kippbarer Brenner, der heiße Wasserdampf…
-
Figuren: Buntes Treiben am Bahnhof | Spielzeug | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/spielzeug/kunst-und-krempel-spielzeug-figuren100.html
Figurengruppe der Wiener Spielzeugfirma Emil Pfeiffer, die ab 1880 Figuren für Kinder herstellte. Diese Gruppe, bestehend aus zwei Männern, einer Frau und einem Kind, sind typische Fahrgäste einer Spielzeugeisenbahn.
-
Koppchen und Zuckerdose: Asiatische Miniaturen | Porzellan | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/porzellan/schatzkammer-porzellan-koppchen-und-zuckerdose100.html
Zweiteiliges Set, das aus einer Zuckerdose mit Deckel sowie einem sogenannten "Koppchen" besteht. Damit bezeichnet man eine aus Asien übernommene Form der kleinen henkellosen Trinkschale für Tee und Kaffee.
-
Koppchen und Untertasse: Goldiges Erbstück | Porzellan | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/porzellan/kunst-krempel-porzellan-koppchen-mit-untertasse
Auf den ersten Blick ein Ensemble von perfekter Harmonie: die henkellose Tasse, 'Koppchen' genannt und seine Untertasse, beide aus Meissener Porzellan um 1722. Wert: ca. 2.300 Euro
-
Partenkirchen-Porträt: Die komplette Beratung noch einmal sehen | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/partenkirchen-portrait100.html
Der Münchner Maler Anton Doll malte dieses ländliche Treiben um 1850 und reiht sich mit seinem Bild des bayerischen Partenkirchen in eine Tradition von Ortsportraitisten ein. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000Euro
-
Ophelia: Todtraurig und traumschön | Gemälde | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-ophelia-100.html
Kurz vor 1900 stellt der akademische Salonmaler Friedrich Heiser Shakespeares Ophelia aus Hamlet nach dem berühmten Vorbild des englischen Präraffaeliten John Everett Millais dar. Geschätzter Wert: 15.000 bis 20.000 Euro
-
Profilporträt : Mit Charme und Melone | Gemälde | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-profilportrait-rauth-100.html
Der früh verstorbene Leipziger Grafiker und Maler Leo Rauth nähert sich mit dem psychologisch feinfühligen Profilportrait eines Gentleman von 1910 dem formal strengen Wiener Secessionismus. Geschätzter Wert: 6.000 bis 7.000 Euro
-
Kaukasische Landschaft: Ausflug ins Exotische | Gemälde | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-kaukasische-landschaft-106.html
Das künstlerische Genre der "Weltlandschaft" bediente der Düsseldorfer Paul von Franken, der im Auftrag der russischen Regierung diese imposante kaukasische Landschaft bereist und 1878 gemalt hatte. Geschätzter Wert: 25.000 Euro
-
Lübeck-Vedute: Alles im Fluss | Gemälde | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-luebeck-100.html
Wie es die französischen Impressionisten vorgemacht hatten, so suchte auch der Tscheche Paul Kutscha um 1910 mit seiner Lübeck-Ansicht den flüchtigen Augenblick fest zu halten. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro