1,163 Ergebnisse für: lebhafter
-
Eklat um "Tannhäuser" in Nowosibirsk: Theaterdirektor entlassen, Oper abgesetzt | Allegro | BR-KLASSIK | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20150402112456/http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/allegro/boris-mesdritsch-nowosibirsk-entlastung-100.html
Der 30-jährige Timofej Kuljabin gilt als große Regiehoffnung in Russland. Weil seine Inszenierung von "Tannhäuser" am Theater Nowosibirsk für Unruhe gesorgt hatte, wurde der dortige Direktor entlassen und die Oper abgesetzt.
-
Rund um das Frankenlied: Eine Hymne in sechs Strophen | Zeit für Bayern | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140601232216/https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/frankenlied-hymne100.html
Die meisten Franken kennen die Melodie und den Text: "Wohl auf, die Luft geht frisch und rein...". Dabei ist die Entstehungsgeschichte dieser inoffiziellen Hymne der Franken ein wenig merkwürdig.
-
Rund um das Frankenlied: Eine Hymne in sechs Strophen | Zeit für Bayern | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://wayback.archive.org/web/20140601232216/http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/frankenlied-hymne100.htm
Die meisten Franken kennen die Melodie und den Text: "Wohl auf, die Luft geht frisch und rein...". Dabei ist die Entstehungsgeschichte dieser inoffiziellen Hymne der Franken ein wenig merkwürdig.
-
"Panama Papers": Mossack Fonseca & Co-Gründer stammt aus Fürth | Mittelfranken | Nachrichten | BR.de
https://web.archive.org/web/20160513142419/https://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/mossack-panama-papers-fuerth-104.html
Die Enthüllungen um die sogenannten "Panama Papers" beherrschen derzeit die Schlagzeilen. Nun steht fest: Hinter den Offshore-Geschäften, die derzeit unter die Lupe genommen werden, steht ein gebürtiger Fürther.
-
Der doppelte Pilny die kuriose Geschichte des Schweizer Malers Otto Pilny - TV - Play SRF
http://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/der-doppelte-pilny-%C2%96-die-kuriose-geschichte-des-schweizer-malers-otto-pilny?id=61f55f05-afd1-478f-a736-b7e02cab39c0
Der Kunstmarkt ist zuweilen für echte Überraschungen gut. Zum Beispiel die Wiederentdeckung des Schweizer Malers Otto Pilny (1866-1936). Die erotisch angehauchten Orientbilder des Wahlzürchers erfreuen sich an Auktionen lebhafter Nachfrage. Vor allem bei…
-
16. Januar 1901: Arnold Böcklin gestorben, Flugpionier, Maler | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140601232231/http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1601-arnold-boecklin-flugpioni
Vielleicht war es ein Glück für Arnold Böcklin, dass er Maler wurde und nicht Flugpionier, wie es sein großer Traum war. So starb er am 16. Januar 1901 eines natürlichen Todes und nicht in einem seiner abenteuerlichen Fluggeräte.
-
Der doppelte Pilny die kuriose Geschichte des Schweizer Malers Otto Pilny - TV - Play SRF
http://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/der-doppelte-pilny-%C2%96-die-kuriose-geschichte-des-schweizer-malers-otto-pilny?id=
Der Kunstmarkt ist zuweilen für echte Überraschungen gut. Zum Beispiel die Wiederentdeckung des Schweizer Malers Otto Pilny (1866-1936). Die erotisch angehauchten Orientbilder des Wahlzürchers erfreuen sich an Auktionen lebhafter Nachfrage. Vor allem bei…
-
16. Januar 1901: Arnold Böcklin gestorben, Flugpionier, Maler | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20140601232231/http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1601-arnold-boecklin-flugpionier-maler-100.html
Vielleicht war es ein Glück für Arnold Böcklin, dass er Maler wurde und nicht Flugpionier, wie es sein großer Traum war. So starb er am 16. Januar 1901 eines natürlichen Todes und nicht in einem seiner abenteuerlichen Fluggeräte.
-
"Panama Papers": Mossack Fonseca & Co-Gründer stammt aus Fürth | Mittelfranken | Nachrichten | BR.de
https://web.archive.org/web/20160513142419/https://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/mossack-panama-papers-fuerth-104.h
Die Enthüllungen um die sogenannten "Panama Papers" beherrschen derzeit die Schlagzeilen. Nun steht fest: Hinter den Offshore-Geschäften, die derzeit unter die Lupe genommen werden, steht ein gebürtiger Fürther.
-
13. September 1813: Einsturz der Schwanenbrücke in München | Das Kalenderblatt | Wissen | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20150402163505/http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/1309-schwanenbruecke-einsturz-muenchen-hochwasser-bruecke-100.html
Es ist die schlimmste Hochwasser-Katastrophe, die München erlebt hat. Am 13. September 1813 stürzt die Schwanenbrücke ein und reißt über 100 Menschen in die reißenden Fluten der Isar.