46 Ergebnisse für: münsterschatz

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11179.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/2013/06/Schweiz-Basel-Kanton-Fusion

    Warum es den Kanton Basel-Landschaft nicht mehr braucht und weshalb er mit Basel-Stadt fusionieren muss

  • Thumbnail
    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/heiligtumsfahrt-zeigt-abendmahlstuch-aid-1.3412850

    Nächstes Jahr im Juni beginnt die Heiligtumsfahrt im Gladbacher Münster. Bei zahlreichen Veranstaltungen wird die wertvollste Reliquie des Münsterschatzes

  • Thumbnail
    http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/2001/2001_2770.html

    Die Restaurierung der Pauluskirche Alexander Schlatter 1901 wurde die Basler Pauluskirehe eingeweiht Hundert Jahre danach gedachte die Kirchgemeinde dieses Ereignisses mit dem vom 15.

  • Thumbnail
    http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Burkart,+Lucas

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/2001/2001_2769.html

    RacHoA Stefan Hess Tomas Lochman Aufstieg und Fall einer Stadtpersonifikation Rund 300 Jahre lang wurde in Basel - wie in vielen europäischen Städten - das städtische Gemeinwesen durch eine allegorische Frauengestalt verkörpert.

  • Thumbnail
    https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/2001/2001_2752.html

    1250-jähriges Elysium: der Michael Raith Der Wenkenhof - 751 erstmals bezeugt Mit einem Festakt feierte die Gemeinde Riehen am 31 Mai 2001 die früheste Erwähnung eines Teils ihres Gebietes: des in einer Urkunde vom 7.

  • Thumbnail
    https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/2001/2001_2721.html

    Die Verschweizerung Basels Claudius Sieber-Lehmann Der 13 Juli 1501 und seine Folgen Der Anschluss Basels an die Eidgenossenschaft entsprang einem kurzfristigen Entscheid und stiess keineswegs auf uneingeschränkte Zustimmung innerhalb der Bevölkerung.

  • Thumbnail
    http://www.inschriften.net/braunschweig-bis-1528/inschrift/nr/di035-0002.html#content

    Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/geschichte/article116307896/Der-fiese-Bischof-der-von-Maeusen-gefressen-wurde.html

    In dem Turm auf einer Rheininsel bei Bingen soll der hartherzige Kirchenfürst Hatto I. ein grausiges Ende gefunden haben. Eine Ausstellung entlarvt ihn als gewieften und skrupellosen Politiker.



Ähnliche Suchbegriffe