105 Ergebnisse für: machlande
-
Senftenbach
https://www.oberoesterreich.at/senftenbach
Die kleine, beschauliche Gemeinde Senftenbach liegt im Bezirk Ried.
-
St. Peter am Hart
http://www.oberoesterreich.at/st.peter.hart
St. Peter am Hart liegt östlich der Stadt Braunau, im Europareservat Unterer Inn.
-
Schloss Lichtenegg
http://www.oberoesterreich.at/oesterreich/poi/400344/schloss-lichtenegg.html
Das Wasserschloss Lichtenegg wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Ludwig von Polheim erbaut. Nach 1613 gehörte es den Enenkl, Schallenberg, Kazianer und Seeau.
-
Tassilo-Quelltempel
https://www.oberoesterreich.at/oesterreich/poi/401870/tassilo-quelltempel.html
Im Vorhof dieses tempelartigen Hauses sprudelt noch heute die berühmte Tassiloquelle und ihr heilkräftiges Wasser wird hinauf zum Gesundheitszentrum geleitet.<br>Es sind dies die hochwertigsten Jod-Sole-Quellen Mitteleuropas.
-
Schalchen
http://www.oberoesterreich.at/schalchen/
Mitten im Bezirk Braunau liegt die beschauliche Gemeinde Schalchen, die von Süden nach Norden vom Schwemmbach durchflossen wird.
-
Senftenbach
http://www.oberoesterreich.at/senftenbach/
Die kleine, beschauliche Gemeinde Senftenbach liegt im Bezirk Ried.
-
- Oberösterreich Reiseführer
http://www.oberoesterreich.at/detail/article/brauchtum-in-oberoesterreich-1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DORIS interMAP - Urmappe
https://www.doris.at/themen/basiskarten/urmappe.aspx
Der Franziszeische Kataster wird bei DORIS als Urmappe bezeichnet. Dieser diente als Grundlage für die Besteuerung von Grund und Boden nach Kaiser Franz I.
-
DORIS interMAP - Urmappe
https://www.doris.at/themen/basiskarten/urmappe.aspx?dummy=1
Der Franziszeische Kataster wird bei DORIS als Urmappe bezeichnet. Dieser diente als Grundlage für die Besteuerung von Grund und Boden nach Kaiser Franz I.
-
DORIS interMAP - Urmappe
https://doris.ooe.gv.at/themen/basiskarten/urmappe.aspx?dummy=1
Der Franziszeische Kataster wird bei DORIS als Urmappe bezeichnet. Dieser diente als Grundlage für die Besteuerung von Grund und Boden nach Kaiser Franz I.