106 Ergebnisse für: mathematischem
-
Das DZLM: Qualifizieren. Forschen. Netzwerke bilden. | www.dzlm.de
http://www.dzlm.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
August Ephraim Kramer :
http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11511
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Musikempfehlungen: Junges Talent | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/kultur/musik/2017-12/musikempfehlungen-alben-des-jahres-musik-cd-hoerbuch/seite-2
Bach oder Bilderbuch, Björk oder Boston Symphony, Kelela oder Kúrtag, Laibach oder Lamar? Einmal alles, bitte! Autoren von ZEIT und ZEIT ONLINE empfehlen Musik.
-
"Ich halte nichts fest" | Sächsische.de
https://www.saechsische.de/plus/trauer-um-olaf-boehme-5049152.html
Der Dresdner Kabarettist Olaf Böhme ist gestorben. Bekannt wurde er als betrunkener Sachse. Doch er konnte viel mehr.
-
Industriebetriebslehre: Handbuch für Studium und Prüfung - Google Books
https://books.google.de/books?id=6RymBgAAQBAJ&pg&dq=Produktgruppe
Der Beitrag "Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung" befa~t sich mit den Pro blemen des Produktionsfaktors Arbeit. 1m wesentlichen umf~t der hier vorgetragene Lernstoff gesichertes Wissen aus Betriebswirtschaftslehre und Arbeitswissenschaft.…
-
Dauerausstellung "Erlebnisland Mathematik" öffnet am 5. September 2008
https://idw-online.de/de/news275752
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Lampe, Emil
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116663103.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Hensoldt, Moritz
https://www.deutsche-biographie.de/gnd129868078.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Die Mathematik im kleinen Finger - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1701304/
Mit den Fingern zu zählen, funktioniert nicht in allen Ländern gleich. Wie Menschen ihre Finger dazu benutzen, hängt von der Kultur ab und ist erlernt. Eine aktuelle Studie erstellt eine Bestandsaufnahme der Muster und fragt nach der Rolle des…
-
Suchmaschinen: Ausgerechnet Wolfram Alpha | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/wolfram-alpha-3
Mathematik ist der Motor der computerisierten Wissensgesellschaft, sagt der Erfinder der Suchmaschine Wolfram Alpha. Aus der ZEIT ONLINE-Serie von Visionen über das Netz