96 Ergebnisse für: mondforschung

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/baryonische-materie/32

    Ein Ausdruck, der vor allem in der Kosmologie gebräuchlich ist und zur Unterscheidung der unterschiedlichen Formen von Energien im Universum …

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/gravitationsradius/155

    Die Gravitationsradius ist die übliche Längeneinheit in der Gravitationsforschung und insbesondere in der Allgemeinen Relativit&auml…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/polytrop/353

    Polytrop ist die Fachbezeichnung für eine ganz bestimmte Zustandsgleichung. Zum Verständnis sind einige Grundkenntnisse in der Thermodynamik …

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/weyl-tensor/527

    Der Weyl-Tensor oder auch konforme Tensor genannt wurde benannt nach dem deutschen Mathematiker Hermann Klaus Hugo Weyl (1885 - 1955). Dieser Tensor 4…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/sagittarius-a/561

    Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die hellste Radioquelle im Galaktischen Zentrum, also im Zentrum der Milchstraße, die mit dem…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20160324074403/http://www.drg-gss.org/typo3/html/index.php?id=139

    Offizielle Webseite der Deutschen Raumfahrt-Gesellschaft

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/news/erstmals-ultraflaches-stanen-hergestellt/1358841?utm_source=zon&utm_medium=teaser&utm_content=featur

    Zweidimensionale Materialien zeigen ein ganzes Potpourri nützlicher Eigenschaften. Manche - wie das ultraflache Stanen - sind dabei besonders vielfältig.

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/yukawa-potential/541

    Dieses Kräftepotential ist benannt nach dem japanischen Physiker Hideki Yukawa (1907 - 1981), einem Pionier der Theorie der Kernkräfte und…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/bl-lac-objekt/44https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/bl-lac-objekt/44

    Dies ist einer der vielen Typen Aktiver Galaktischer Kerne (AGN). BL Lacs sind etwas lichtschwächer als die Quasare. Astronomen bezeichnen sie …

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/news/das-seltenste-schwein-der-welt/1406848?utm_source=fgfeed&utm_medium=rss&utm_content=biologie&utm_cam

    Manche Säugetiere sind selbst Experten praktisch unbekannt, obwohl sie relativ groß sind. Ein bemerkenswertes Warzenschwein aus Indonesien gehört dazu.



Ähnliche Suchbegriffe