207 Ergebnisse für: ntag
-
3. Juli 1866: Piefke komponiert den "Königgrätzer Marsch" | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/0307-piefke-koeniggraetzer-marsch-102.html
Noch auf dem Schlachtfeld von Königgrätz soll der preußische Militärmusiker Johann Gottfried Piefke am 3. Juli 1866 den "Königgrätzer Marsch" komponiert haben. Die besiegten Österreicher haben es den Piefkes nicht vergessen. Autor: Thomas Grasberger
-
1. Oktober 1977: Erster Welt-Vegetarier-Tag | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/0110-erster-welt-vegetarier-tag-100.html
Früher mussten die Heiligen helfen. Um die Idee zu verbreiten, dass der Mensch künftig fleischlos essen soll, hätte man die Schutzpatrone der Viecher anrufen müssen. Heute hat man den Weltvegetariertag. Autor: Thomas Grasberger
-
13. Mai 1816: Frankenstein entsteht am Genfer See | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/1305-frankenstein-mary-shelley-george-byron-100.html
Mal eben ein Monster erschaffen, einen Gruselroman schreiben, der die Welt fasziniert - passiert das im stillen Dichterstüblein oder eher wie im Fall Mary Shelleys im verregneten Urlaub mit verstrittenen Freunden? Autor: Armin Strohmeyr
-
30. November 1990: Das letzte Stück Berliner Mauer abgerissen | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/3011-letztes-stueck-berliner-mauer-abgerissen-100.html
Wer weiß noch, was er gerade getan hat oder wo er gerade war, als die Nachricht kam: Die Mauer ist offen! Ziemliche jeder. Ein Stück deutscher Geschichte wird abgetragen - vor aller Augen. Autor: Hartmut E. Lange
-
16. März 1983: Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengt | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/1603-letzter-sendeturm-holz-deutschland-gesprengt-100.html
Je höher, desto weiter, so war das das mit den Sendetürmen. Die in den 1930er Jahren für die Türme oft verwendete Holzkonstruktion hat sich langfristig nicht bewährt. Autor: Martin Trauner
-
18. Juni 1896: Die ersten Dosenwürste | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/1806-friedrich-heine-dosenwurst-kyffhaeuser-denkmal-100.html
Sie sind bleich, labbrig, und: sie sind stillos. Trotzdem waren Dosenwürste mal eine sehr praktische Erfindung. Die ersten 40.000 Würste, die am 18. Juni 1896 bereit standen, fanden jedenfalls dankbare Esser.
-
16. August 1908: "Hauptmann von Köpenick" aus Haft entlassen | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1508-hauptmann-von-koepenick-haftentlassung-wilhelm-100.html
Ein unbekannter preußischer Hauptmann ließ die Stadtkasse von Köpenick beschlagnahmen. Es war Schneider Voigt, der als Hauptmann von Köpenick für Gelächter sorgte. Am 16. August 1908 wurde er wieder aus der Haft entlassen.
-
16. Februar 1923: Eigenes Jugendstrafrecht in Deutschland | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1602-jugendgerichtsgesetz-jugendstrafrecht-jugendkriminalitaet100.html
Das Vertrauen auf die positive Energie der Jugend gehörte zum Optimismus der Weimarer Demokratie. Auch Jugendkriminalität wurde dabei neu beurteilt. Am 16. Februar 1923 wurde das Jugendgerichtsgesetz verabschiedet.
-
Das Kalenderblatt: Der akustische Abreißkalender | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/index.html
Kalenderblatt
-
9. Dezember 1905 : Staat und Religion getrennt in Frankreich | Das Kalenderblatt | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/kalenderblatt/0912-Frankreich100.html
Eigentlich begann er seine Laufbahn als frommes Lamm: Der französische Premierministers Émile Combes besuchte ein Priesterseminar und promovierte in Theologie. Später, am 9. Dezember 1905, trat sein "Gesetz zur Trennung von Religion und Staat" in Kraft.