1,185 Ergebnisse für: pfeifengraswiesen

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000044

    9 kleinere Teilgebiete mit ehemaligen Streuwiesen und Hülben auf der Ostalb, die Teilflächen bieten ein Mosaik aus säureliebenden Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Stillgewässern mit kleinen Übergangsmooren und extensiv genutzten Wiesen

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000233

    Vornehmlich landwirtschaftlich genutzte Teilgebiete als Reste des noch unbebauten Ufers des Bodensees; Uferstreifen von durchschnittlich 400 m Breite; am Wasser Schilfröhricht, Großseggenriede, artenreiche Pfeifengraswiesen mit Übergängen zu…

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000113

    Teile der Höri am Untersee mit Schnegglisanden, Schilfröhricht, Großseggenried, Pfeifengraswiesen und Kopfbinsenried. Stellenweise Weidengebüsch und baumförmige Silberweiden. In flachen, durch dünenartige Wälle vom offenen Wasser abgetrennten Lagungen…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000009

    Drei Wiesentäler am Westrand des Schwarzwaldes östlich von Ettenheimmünster mit vielfältigen Wiesentypen vor allem feuchter bis nasser Prägung - insbesondere Waldbinsenwiesen, Pfeifengraswiesen und Glatthaferwiesen - und dazugehörigen Fließgewässern sowie…

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000127

    Rest der ehemals verbreiteten Flachmoorvegetation des heute kultivierten Donauriedes, welches sich im tektonischen Senkungsgebiet des Donautales entwickelt hat. Im größten Teil des Gebietes neben größeren Schilfflächen verhältnismäßig artenarme…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000238

    Unterschiedlich feuchte und unterschiedlich genutzte Grünlandtypen der Quellen, Sümpfe, Gewässer und Talauen mit weitgehend naturnah verlaufendem Bachbett; Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren, Magere Flachland-Mähwiesen und Auwald…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000156

    Reich strukturiertes Ökosystem mit nährstoffarmen Hangquellmooren mit besonders artenreichen Enzian-Pfeifengraswiesen -Refugium von Glazialrelikten; wichtiger Biotop für Vogellebensgemeinschaften und Insekten, darunter zahlreiche Tag- und Nachtfalterarten;…

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000238

    Unterschiedlich feuchte und unterschiedlich genutzte Grünlandtypen der Quellen, Sümpfe, Gewässer und Talauen mit weitgehend naturnah verlaufendem Bachbett; Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren, Magere Flachland-Mähwiesen und Auwald…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000127

    Rest der ehemals verbreiteten Flachmoorvegetation des heute kultivierten Donauriedes, welches sich im tektonischen Senkungsgebiet des Donautales entwickelt hat. Im größten Teil des Gebietes neben größeren Schilfflächen verhältnismäßig artenarme…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000260

    Offene Wiesenlandschaft mit einem Mosaik aus unterschiedlichen extensiv genutzten Grünlandtypen wie z.B. Niedermooren, Pfeifengraswiesen, Halbtrockenrasen, Bachkratzdistel- und Goldhafer-Wiesen; Lebensraum einer Vielzahl gefährdeter, zum Teil vom…



Ähnliche Suchbegriffe