43 Ergebnisse für: presslufthämmer
-
SPANIEN: Schamlose Kaste - DER SPIEGEL 9/2007
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50666711.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Kriegsende in Aachen: Das Rieseln von Staub und Zeit - taz.de
http://www.taz.de/!148063/
Am 21. Oktober 1944 wurde Aachen als erste deutsche Großstadt vom Naziterror befreit. Bürger sorgen dafür, dass sie sich darauf besinnt.
-
Neuseeland: Aufgerüttelt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/entdecken/reisen/2015-11/christchurch-neuseeland-erdbeben-wiederaufbau-2015/komplettansicht
Christchurch wurde 2011 durch ein Erdbeben zerstört. Nach dem Schock erkennen die Bewohner, dass die Ruinen auch eine Chance sind. Sie können ihre Stadt neu erfinden.
-
"Dass ich nicht im Knast gelandet bin ...Â
https://web.archive.org/web/20071104023942/http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag-Katja-Lange-Mueller;art2566,2412721
Tagesspiegel Online: Zeitung heute - Aktuelle Nachrichten, News und neueste Meldungen aus dem Inland und dem Ausland.
-
rainer-olzem.de | Timms Seite | Exkursion Eifel
http://www.rainer-olzem.de/221.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
VERKEHR: Ansturm aus dem Osten - DER SPIEGEL 21/2008
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-57038062.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Kesselschmied zum Arbeiterdi
http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2006/hjb2006.50.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Quartier ohne Gesicht | NZZ
http://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/zuercher-europaallee-quartier-ohne-gesicht-ld.121549
Kaum ein Projekt in Zürich ist so massiv angefeindet worden wie die Europaallee. Das Quartier werde leben, versichern die Verantwortlichen der SBB. Doch für Kritiker ist es vor allem eines: gesichtslos.
-
Der Fluch von Worpswede: Gedicht. Malerei. Realität. | Fixpoetry
http://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/marcus-roloff/reinzeichnung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine: Gunter Demnig erinnert mit Steinen an Opfer des dritten Reichs | STERN.de
http://www.stern.de/familie/leben/stolpersteine--gunter-demnig-erinnert-mit-steinen-an-opfer-des-dritten-reichs-5921818.html
Er heißt Gunter Demnig, und er legt seit 17 Jahren Stolpersteine - Orte der Erinnerung an Menschen, die im Dritten Reich deportiert und ermordet wurden.