254 Ergebnisse für: ressortleitung
-
Oodi-Bibliothek in Helsinki: Bollwerk gegen Populismus - taz.de
https://www.taz.de/!5556260/
Der Common Ground in der modernen demokratischen Stadtgesellschaft: Die Finnen bauen die Bibliothek der Zukunft, digital und analog zugleich.
-
Rechte Verlage auf der Buchmesse: Faustschlag zum Jubiläum - taz.de
http://www.taz.de/!5455120/
Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt.
-
Nahostfilme auf der Berlinale: Ein Mädchen namens Layla - taz.de
https://www.taz.de/Nahostfilme-auf-der-Berlinale/!5276648/
Der Nahe Osten steht in Flammen, Krieg und Kultur aber vertragen sich nicht. Besondere Filme aus der Region sind aus Israel zu erwarten.
-
Berlinale – Wettbewerb: Über den Zaun zur Army - taz.de
http://www.taz.de/!5278458/
In Rafi Pitts’ Migrantendrama „Soy Nero“ sucht ein junger Mexikaner nach der Eintrittskarte zur Welt der Reichen und Schönen.
-
Ex-Militanter zu politischer Vergangenheit: „Er ist da schon sehr nah dran“ - taz.de
http://www.taz.de/!5411598/
Matthias Borgmann, einst Mitglied der Revolutionären Zellen in Berlin, über Hans Schefczyks Roman „Das Ding drehn“, die Wendezeit und echte und fiktive Agenten.
-
Film „Drei Gesichter“ von Jafar Panahi: Wo die Vorhaut begraben liegt - taz.de
http://www.taz.de/!5555385/
Was macht ein Filmemacher, wenn er unter Hausarrest steht? Der iranische Regisseur Jafar Panahi spielt in seinem Roadmovie sich selbst.
-
Daniel Cohn-Bendit über Terror in Paris: „Wir müssen die Angst überwinden“ - taz.de
http://www.taz.de/!5249490/
Der Politiker spricht über die „Generation Bataclan“ und die richtige Strategie im Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“.
-
Fernando Aramburu über seinen Roman: „Viele Wunden sind noch weit offen“ - taz.de
https://www.taz.de/!5477330
In Spanien ist „Patria“ ein Bestseller. Fernando Aramburu ist ein großer Roman über das Baskenland, die ETA und den Alltag des Terrors gelungen.
-
Goethe-Medaille für Iraner: „Dreißig Jahre Doppelleben“ - taz.de
http://www.taz.de/Goethe-Medaille-fuer-Iraner/!123205/
Mahmoud Hosseini Zad, aktuell geehrt mit der Goethe-Medaille, übersetzt Judith Hermann oder Peter Stamm. Sein eigener Roman aber bleibt zensiert.
-
SPIEGEL TV
http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/NavigationPrint/8674F2E523DF4E77C1256F5F00350C45?OpenDocument
Keine Beschreibung vorhanden.