Meintest du:
Rohrpommer114 Ergebnisse für: ruhrsommer
-
ZEITZEICHEN 28. Juni 1936: Einweihung der Freilichtbühne - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_28_juni_1936.html
Historischer Rückblick auf die Einweihung der Freilichtbühne an der Dimbeck am 28. Juni 1936 im Rahmen der Stadtarchiv-Serie "Mülheimer Zeitzeichen"
-
Hajek-Brunnen - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/hajek-brunnen.html
Als wesentliches Beispiel seiner Kunst im öffentlichen Raum gilt Hajeks Stadtikonographie mit Stadtzeichen, Sitzlandschaft und Brunnenanlage (1976/1977) auf dem Synagogenplatz in Mülheim an der Ruhr.
-
ZEITZEICHEN 16. Juli 1907: Aufnahme des Klinikbetriebs der Augenheilanstalt - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/16_juli_1907_einweihung_der_augenheilanstalt.html
Historischer Rückblick auf den 16. Juli 1907, als die Augenheilanstalt in Mülheim an der Ruhr den Klinikbetrieb aufnahm
-
Haus der Stadtgeschichte/Musikschule - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/haus_der_stadtgeschichte.html
Der Umbau der Alten Augenklinik zum Haus der Stadtgeschichte steht kurz vor dem Abschluss. Als erstes Kulturinstitut ist Anfang März die Musikschule dort eingezogen, im Juni folgt dann voraussichtlich das Stadtarchiv.
-
ZEITZEICHEN 1. Januar 1867: Gründung der Firma Wilhelm Schmitz-Scholl - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/1_januar_1867_gruendung_der_firma_schmitz-scholl.html
Historischer Rückblick auf den 1. Januar 1867, als in Mülheim an der Ruhr das Handelsunternehmen Schmitz-Scholl/Tengelmann gegründet wurde
-
ZEITZEICHEN 9. Juli 1897: Betriebsaufnahme der ersten elektrischen Straßenbahn - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/9_juli_1897_eroeffnung_der_ersten_muelheimer_strassenbahn.html
Historischer Rückblick auf den 9. Juli 1897, als in Mülheim an der Ruhr die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen wurde
-
ZEITZEICHEN 4. November 1946: Erste Sitzung eines frei gewählten Stadtrats nach Kriegsende - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muelheimer_zeitzeichen_erste_nachkriegssitzung_der_gewaehlten_stadtverordneten_am_4_november_1946.html
Historischer Rückblick auf den 4. November 1946, als in Mülheim an der Ruhr die erste Sitzung eines frei gewählten Stadtrats nach 1945 abgehalten wurde
-
Hajek-Brunnen - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/hajek-brunnen.html
Als wesentliches Beispiel seiner Kunst im öffentlichen Raum gilt Hajeks Stadtikonographie mit Stadtzeichen, Sitzlandschaft und Brunnenanlage (1976/1977) auf dem Synagogenplatz in Mülheim an der Ruhr.
-
Historische Persönlichkeiten: Hermann Adam von Kamp (1796-1867) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/hermann_adam_von_kamp.html
Am 26. November 1867 starb in Mülheim der Lehrer und Schriftsteller Hermann Adam von Kamp im Alter von 71 Jahren.
-
ZEITZEICHEN 15. Januar 1839: Betriebsaufnahme der Sellerbecker Pferdebahn - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_15_januar_1839.html
Historischer Rückblick auf den 15. Januar 1839, als die Sellerbecker Pferdebahn ihren Betrieb aufnahm, um Kohlen von der Zeche Sellerbeck in Winkhausen zu den Kohlemagazinen an der Ruhr zu befördern