65 Ergebnisse für: schweizerfranken

  • Thumbnail
    https://dodis.ch/dds/12

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.swissmint.ch/d/swissmint/recht/falschgeld.php

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/wirtschaft/kroatien-fixiert-den-franken-wechselkurs-1.18467594

    Kroatiens Parlament hat auf Vorschlag der Regierung Erleichterungen für Franken-Kreditnehmer angenommen. Das Konsumentenkreditgesetz fixiert den Kurs für den Franken auf 6,38 Kuna.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-biographie.de/gnd129429929.html#ndbcontent

    Deutsche Biographie

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/articleCP0DC-1.113162?reduced=true

    zz. Nicht unerwartet muss der irische Springreiter Cian O'Connor die an den Olympischen Spielen in Athen im Einzel gewonnene Goldmedaille wieder abgeben. Das hat die juristische Kommission der Fédération Equestre Internationale (FEI) am Sonntag in Zürich…

  • Thumbnail
    http://www.zeitpunkt.ch/die-finma-bedroht-regionalwaehrungen-und-gutscheinsysteme

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/aktuell/der_unruehmliche_abgang_joao_havelanges_1.13529260.html

    Einer der führenden Sportfunktionäre des 20. Jahrhunderts wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Der Brasilianer João Havelange trat nach 48 Jahren aus dem Internationalen Olympischen Komitee (IOK) zurück.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/vom-hype-zum-e-franken-ld.1332322

    Der Missbrauch bei Kryptowährungen ist umso naheliegender, als kaum jemand wirklich versteht, was sich hinter Begriffen wie Bitcoin und Blockchain verbirgt.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/2005/10/16/me/articled7z2w_1.177336.html

    D er Kalender der Maya, wusste Privatbankier Ferdinand Lips, endet am 23. Dezember 2012, danach ist Schluss. Ausser die Welt wandle sich und begegne dem Gold künftig wieder mit Respekt, dann bestehe Hoffnung auf ein weiteres Zeitalter. Sonst aber könne man

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/hochpreisinsel-schweiz-das-teuerste-pflaster-europas-ld.135978

    Neuste Preisdaten untermauern das Bild der Hochpreisinsel Schweiz. Während Handelsgüter noch relativ günstig sind, schwingen die Preise im Bildungs- und Gesundheitsbereich weit obenaus.



Ähnliche Suchbegriffe