1,152 Ergebnisse für: science.orf.at

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1715890/

    Was haben die Zapatistische Befreiungsarmee, die Queer-Bewegung und protestierende Studenten gemeinsam? Der Kulturwissenschaftler Oliver Marchart erkennt bei diesen Gruppierungen stilistische Ähnlichkeiten im Umgang mit ihrer Identität. Seine These in…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1698963/

    Der physikalische Teilchenzoo hat ein neues Mitglied, wenn auch nur ein außerordentliches: Innsbrucker Forscher haben ein exotisches Quasiteilchen hergestellt. Offizieller Name: "repulsives Polaron".

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2795568/

    Um sich gegen Konkurrenz durchzusetzen, schießen Bakterien giftige Harpunen auf andere Mikroben. Wenn sie dabei Artgenossen treffen, ist das kein Nachteil: Diese recyceln die Waffe - und machen daraus eine eigene.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1690101/

    Bei einer Zaunkönig-Art in den Anden singen Männchen und Weibchen gemeinsam eine Melodie, die klingt, als käme sie von einem Vogel. Das Gehirn der Vögel ist auf diese Art der Kooperation abgestimmt.

  • Thumbnail
    https://science.orf.at/stories/2862840/

    Mehr kühlen, weniger heizen: Der Klimawandel wird auch für den Stromverbrauch Folgen haben. Wie Forscher für 35 europäische Länder berechnet haben, werden sich vor allem die Verbrauchsspitzen vielerorts verschieben - von Winter auf Sommer.

  • Thumbnail
    http://sciencev2.orf.at/stories/1768545/

    Drohne und Kamera statt Fernglas und Klemmbrett: Mit kleinen Fluggeräten können Forscher Vogelkolonien genauer und einfacher zählen. Das haben australische Wissenschaftler an zwölf Kolonien von Pinguinen, Schwalben und Fregattvögeln getestet. Stören dürfen…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2888159

    Klimawandel, Migration, Verkehrsnetze: Mit komplexen Systemen wie diesen beschäftigt sich der Komplexitätsforscher Stefan Thurner. Für seine Fähigkeit, sie nicht kompliziert zu beschreiben und zu vermitteln, wurde er heute zum Wissenschaftler des Jahres…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1697519

    Rund 100.000 Menschen sind im Konzentrationslager Mauthausen ermordet worden. Ohne Tausende von Tätern und Mittätern wäre dies nicht möglich gewesen. Wer die Menschen waren, die tagtäglich für die Abläufe und Morde im KZ verantwortlich waren, untersucht…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1683508/

    Abgesehen von Kindern in der Sandkiste ziehen es wohl nur wenige ernsthaft in Erwägung, eine Handvoll Erde zu essen. Dennoch ist dies eine bei vielen Völkern der Welt durchaus übliche Sitte. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür: Es schützt den Magen vor…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1732189/

    Kriegsbrot mit Streckbutter und Ersatzkaffee - was wenig verlockend klingt, hat im Ersten Weltkrieg zum Alltag gezählt. Lebensmittel waren knapp und Nachschub nicht zu erwarten. Der Mangel zwang die Menschen zum Improvisieren. Manche Erfindungen von damals…



Ähnliche Suchbegriffe