72 Ergebnisse für: seien
-
Herbert Eulenberg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/HerbertEulenberg.aspx
Herbert Eulenberg gehörte als Lyriker, Erzähler und Meister biographischer Skizzen zu den viel gelesenen Autoren seiner Zeit und wurde als neuromantischer Bühnendichter erfolgreich. Sein Ruhm verblasste allerdings schon vor der „Machtergreifung“ des ihn…
-
Immoflash today: Neuer GF für Scout24 in Österreich
http://www.immoblog.at/?pageid=6&postingid=502
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Johann Heinrich Wiesmann | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/JohannHeinrichWiesmann.aspx
Johann Heinrich Wiesmann war evangelischer Theologe, Präses der rheinischen Provinzialsynode und danach als Generalsuperintendent der Vorgesetzte aller evangelischen Pfarrer in der preußischen Rheinprovinz.
-
Jakobe von Baden | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JakobevonBaden.aspx
Jakobe von Baden war zwölf Jahre lang mit Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg verheiratet. Infolge der Regierungsunfähigkeit ihres 1592 zum Herzog erhobenen Mannes bestimmte sie bis zu ihrer Inhaftierung 1595 in erheblichem Maße die…
-
Johann Viktor Bredt | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/JohannViktorBredt.aspx
Johann Viktor Bredt war Professor für Rechts- und Staatswissenschaft an der Universität Marburg. Einen thematischen Schwerpunkt seiner akademischen Arbeit bildete das Staatskirchenrecht, dem er sich in mehreren Publikationen widmete. Als konservativer…
-
Otto Ohl | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/OttoOhl.aspx
Otto Ohl kann man ohne Übertreibung als eine der prägenden Persönlichkeiten des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert bezeichnen. Dabei machte dieser kleingewachsene Mann keine Karriere in der Kirche. Ohl war über 50 Jahre lang Geschäftsführer des…
-
Johann Friedrich Wilberg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/JohannFriedrichWilberg.aspx
Johann Friedrich Wilberg war ein Lehrer und bedeutender Vertreter der pädagogischen Aufklärung. Als Schulinspektor und Leiter einer „Höheren Bürgerschule“ wirkte er viele Jahre in Elberfeld (heute Stadt Wuppertal).
-
Willy Schmitter | Portal Rheinische Geschichte
http://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/willy-schmitter/DE-2086/lido/57c9483c4f9eb7.31414460
Der Radrennfahrer Willy Schmitter aus Mülheim am Rhein (heute Köln-Mülheim) war der Inbegriff des fröhlichen und unbeschwerten „kölschen Jung“. Umso tragischer war es, dass der junge Mann, der offenbar über großes Charisma verfügte, erst durch seinen…
-
Stadt Essen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/stadt-essen/DE-2086/lido/57d11f99629534.85466161
Keimzelle der Stadt Essen ist das in der Mitte des 9. Jahrhunderts gegründete Stift. Diese Gründung erfolgte, wie archäologische Befunde zeigen, in einem bereits besiedelten Gebiet. Auch der Name „Astnide" ist wohl älteren Ursprungs. Er wird als „Ort im…
-
Johannes Derksen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/JohannesDerksen.aspx
Der katholische Geistliche Johannes Derksen wurde vor allem mit seinen historischen Romanen über das Rheinland und Sachsen bekannt. Derksen wurde am 25.10.1898 in Emmerich am Niederrhein geboren und am selben Tage in der Kirche St. Aldegundis auf den Namen…