52 Ergebnisse für: sieneser
-
RICCI, Lorenzo
https://web.archive.org/web/20050219154852/http://www.bautz.de/bbkl/r/ricci_l.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SCHRIFTSTELLER: So eine Idee - DER SPIEGEL 4/1972
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43018853.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Schor
https://www.deutsche-biographie.de/gnd1020717602.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Grabmal und Körper. Zwischen Repräsentation und Realpräsenz in der Frühneuzeit | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3149&sort=datum&order=down&search=requiem
„REQUIEM – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit“ zählt zweifellos zu den aktiveren Forschungsprojekten in der deutschen Wissenschaftslandschaft der letzten Jahre. Davon zeugt nicht nur eine im Internet frei zugängliche, beständig…
-
über WOLFGANG
http://www.ueberwolfgang.de/
Leben und Werk des Malers und Schriftstellers Wolfgang Herrndorf
-
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Mitarbeiter | Riedl
https://web.archive.org/web/20070912173239/http://www.khi.uni-heidelberg.de/mitarbeiter/dozenten/riedl.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Mitarbeiter | Riedl
http://wayback.archive.org/web/20070912173239/http://www.khi.uni-heidelberg.de/mitarbeiter/dozenten/riedl.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Peter Anselm Riedl
http://www.iek.uni-hd.de/mitarbeiter_riedl.html
Mitarbeiter Peter Anselm Riedl
-
Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter / Codicology and Palaeography in the Digital Age | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3025
In den letzten zehn Jahren hat auch das europäische Handschriftenerbe den Weg in das Internet gefunden: Die Kataloge der wichtigsten Handschriftenbibliotheken Europas sind online recherchierbar und immer mehr Projekte gehen dazu über, die Handschriften…