94 Ergebnisse für: tüchersfeld
-
Burg Gößweinstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=209
Die Burg wurde vermutlich nach ihrem Erbauer, dem Grafen Gozwin, benannt. Dieser wurde 1065 getötet, nachdem er in das Gebiet des Bischofs von Würzburg eingefallen war. Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg Goswinesteyn ist aus dem Jahre 1076 bekannt.…
-
Burg Chameregg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=206
1322 wurden die Chamerauer als Besitzer der Burg geführt, im 15. Jahrhundert wurde das einflussreiche Geschlecht der Pollinger als Herren genannt. Mit weiteren Besitzerwechseln begann auch der bauliche Niedergang der Anlage. Wann die Burg zerstört wurde,…
-
Burg Lobenstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=212
Die Burg Lobenstein, deren Entstehung in der Literatur oft erst ins 14.Jahrhundert gesetzt wurde, wurde möglicherweise schon während des frühen 12. Jahrhunderts gegründet, denn in einer Tradition des Klosters Reichenbach aus dem mittleren 12. Jahrhundert…
-
Burg Laubenberger Stein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=215
Die Burg wurde wohl bereits im 12. Jahrhundert durch die Bischöfe von Augsburg begründet und mit einem Ministerialen besetzt. Wahrscheinlich sollte die Befestigungsanlage den wichtigen Illerübergang und die dazugehörige Zollstation schützen. 1241 erscheint…
-
Burg Flügelsberg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=242
1228 bezeugt Lutold Schenk von Flügelsberg eine Urkunde des Herzogs Ludwig von Bayern, wohl die früheste Erwähnung der Burg Flügelsberg. Die Schenken von Flügelsberg, die ein Paar Flügel in ihrem Wappen führten, waren Ministeriale der Grafen von…
-
Burg Gaillenreuth
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=233
Die Burg zählt zu den sechs Burgen, die der Bamberger Bischof Otto I. von Mistelbach (1102–1139) im Jahre 1122 für das Hochstift Bamberg erwarb. Über die Vorbesitzer bzw. Erbauer der Burg ist nichts bekannt. Die nächste urkundliche Erwähnung der Burg…
-
Alt Trauchburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=196
Die Höhenburg geht wahrscheinlich auf eine Vorgängeranlage der Grafen von Veringen und Nellenburg zurück. Diese Veste erscheint erstmals 1041 in den Schriftquellen. Sie lag wohl an anderer Stelle in der Nähe; der spätere Burgplatz scheint erst im 13.…
-
KulTour-Pfad Franken : Baiersdorf
http://www.kulturpfad-franken.de/deutsch/baiersdorf/baiersdorf.html
Kultour-Pfad Franken - Reise durchs Mittelalter. Baiersdorf - Judenfriedhof.
-
Ausflug nach Schloss Seehof
https://web.archive.org/web/20140904061428/http://www.sudeten-bayreuth.de/seehof2010.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Fränkische Schweiz: Taschenbuch für Reisende - Julius von Plänckner - Google Books
http://books.google.de/books?id=hUJBAAAAcAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.