118 Ergebnisse für: thematisiere
-
Moto Harada spielt das von ihm komponierte Klavierkonzert erstmals in Seelze
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Seelze/Nachrichten/Moto-Harada-spielt-das-von-ihm-komponierte-Klavierkonzert-erstmals-in-Seelze
Die Michaeliskirche in Hildesheim hat den Pianisten Moto Harada dazu inspiriert, das Klavierkonzert "St. Michaelis" zu komponieren. Zwei Tage vor der Aufführung in der Domstadt wird das Werk jedoch in Seelze welturaufgeführt. Grund ist Haradas enge…
-
FPÖ besucht Tschetschenien: Persilschein von rechts - taz.de
http://taz.de/FP-besucht-Tschetschenien/!87476/
Die FPÖ bescheinigt dem tschetschenischen Kadyrow-Regime eine gute Politik. Flüchtlinge aus der Region werden damit zu Betrügern gestempelt.
-
Deutsche Biographie - Mühlberger, Josef
https://www.deutsche-biographie.de/sfz65961.html
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Mühlberger, Josef
https://www.deutsche-biographie.de/gnd117161853.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Ombudsmann: "Arena"-Sendung über "unehrliche Medien" misslungen | suedostschweiz.ch
http://www.suedostschweiz.ch/politik/2017-04-11/ombudsmann-arena-sendung-ueber-unehrliche-medien-misslungen
Die SRF-Sendung "Arena" über die Glaubwürdigkeit der Medien war misslungen, so das Urteil des SRG…
-
-
FPÖ besucht Tschetschenien: Persilschein von rechts - taz.de
http://www.taz.de/FP-besucht-Tschetschenien/!87476/
Die FPÖ bescheinigt dem tschetschenischen Kadyrow-Regime eine gute Politik. Flüchtlinge aus der Region werden damit zu Betrügern gestempelt.
-
Goethe-Institut in Nordkorea: Musik als "Sesam-öffne-Dich" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/goethe-institut-in-nordkorea-musik-als-sesam-oeffne-dich-a-299499.html
Das kommunistische Nordkorea gilt als eines der abgeschottetsten Länder der Erde. Mit deutscher Literatur und Musik soll die Annäherung nun glücken: Anfang Juni wird das Goethe-Institut einen Lesesaal in der Hauptstadt Pjöngjang eröffnen. Das Regime…
-
Reinhard Federmann: Die Stimme. Erzählungen - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/10612.html
Mit feinem Humor zeichnet Reinhard Federmann seine Porträts von Wiener Exzentrikern, Weisen und Hochstaplern und beschwört dabei ein ironisches Bild der in den fünfziger und...
-
Philippe Wampfler - der digitale Deutschlehrer | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/der-lehrer-ld.1317099
Der 40-Jährige hat sich mit pointierten Beiträgen zum Thema «Schule und Digitalisierung» einen Namen gemacht. Ein genauerer Blick zeigt: Philippe Wampfler kann mehr als schmissige Tweets.