6,005 Ergebnisse für: untersuchten
-
Forscher untersuchten Übergewichtige: Bei Dicken schrumpft das Gehirn - Gesundheit - Bild.de
http://www.bild.de/BILD/ratgeber/gesund-fit/2009/08/26/forscher-sicher/bei-dicken-schrumpft-das-gehirn.html
Zu viel und zu fettes Essen legt sich schnell auf die Hüften. Das ist aber leider nicht das einzige Problem. Denn während überall am Körper die Fettpolster wachsen, schrumpft genau das, was wir am
-
Festnahme in Köln: Bio-Gift in Kölner Wohnung - Haftbefehl gegen Tunesier - WELT
https://www.welt.de/vermischtes/article177487096/Festnahme-in-Koen-Tunesier-soll-in-Wohnung-extrem-giftiges-Rizin-gelagert-haben.html
Mit Ganzkörper-Schutzanzügen untersuchten Spezialkräfte eine Wohnung in Köln. Jetzt ist klar: Die Sicherheitsvorkehrungen waren berechtigt. Dort war hochgiftiges Rizin. Ein Rätsel bleibt: Was hatte der Wohnungsinhaber damit vor?
-
Studie: Nahrungsergänzungsmittel mit Ginkgo unter der Lupe | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=33846
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wie Nervenzellen miteinander reden | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
https://www.mpibpc.mpg.de/9789460/research_report_6912923
Forscher erstellten ein quantitatives Modell eines synaptischen Vesikels und klärten die Struktur für die Exocytose-verantwortlichen SNARE-Proteine auf. Sie untersuchten ihre Regulation durch Calcium und beschrieben Teilschritte der Membranfusion.
-
http://www.uniaktuell.unibe.ch/2006/ein_walliser_in_baern__gaeaere_oder_gaern/index_ger.html
Was hast du gesagt? Der eigentümliche Dialekt der Walliser wird in der anderen Schweiz oft nicht verstanden. Die Sprachwissenschaftler der Uni Bern untersuchten, ob Walliser in der «Üsserschwyz» ihren Dialekt wechseln.
-
Die Ureinwohner Mexikos waren Kaninchenzüchter - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-erste-kaninchenzuechter-1.3168736
Von wegen typisch deutsch: Schon vor den Azteken hielten die Bewohner von Teotihuacán, einst eine der mächtigsten Städte der Welt, Kaninchen. Die jetzt untersuchten Knochen geben Hinweise auf die damaligen Essgewohnheiten von Mensch und Tier.
-
Innsbrucks Biomedizin ganz vorne mit dabei
http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/20021210.html
Das Wissenschaftsministerium hat vor kurzem einen Bericht zur biomedizinischen Forschung in Österreich veröffentlicht. Den Innsbrucker Forschern wurden dabei Spitzenleistungen ausgewiesen. Das Institut für Biochemische Pharmakologie belegte in zwei…
-
Frauen im Film: Großes Defizit - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/frauen-im-film-sexy-mager-aber-keine-mathematikerinnen-1.2703493
Das Geena Davis Institute zählt Frauen und Frauenbilder im Film. Die Bilanz fällt niederschmetternd aus.
-
British Museum: Älteste Tattoo-Bilder auf Mumie aus Ägypten entdeckt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/aelteste-tattoo-bilder-auf-mumie-entdeckt-a-1196140.html
Die Kunst der Tätowierung ist Tausende Jahre alt, soviel war bekannt. Doch als Forscher des British Museums nun eine Mumie untersuchten, entdeckten sie die ältesten Tattoo-Bilder der Welt - einen Stier und eine Ziege.
-
Online-Shops - Nutzung von Gütesiegeln in Deutschland 2018 | Statistik
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/933360/umfrage/nutzung-von-guetesiegeln-durch-online-shops-in-deutschland/
Diese Statistik zeigt die Nutzung von Gütesiegeln durch Online-Shops in Deutschland in den Jahren 2016 und 2018. Im Jahr 2018 lag der Anteil der untersuchten Shops mit dem Gütesiegel "Trusted Shops" bei 46 Prozent.