1,770 Ergebnisse für: verweigerten
-
Autolobby: EU-Gericht erlaubt Blick hinter die Kulissen - Wirtschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/autolobby-eu-gericht-erlaubt-blick-hinter-die-kulissen/8603784.html
Dieses Urteil dürfte der deutschen Automobil-Lobby wenig gefallen: Der Europäische Gerichtshof erlaubt Umweltverbänden Zugriff auf interne Informationen von Ministerien. So könnte ans Licht kommen, was Interessengruppen hinter verschlossenen Türen treiben.
-
Meitingen: "Stolpersteine" erinnern an Naziopfer | Aktuelle Nachrichten - StadtZeitung Augsburg
https://web.archive.org/web/20150409172453/http://www.stadtzeitung.de/nachrichten/augsburg-land/Meitingen-Stolpersteine-erinnern-an-Naziopfer;art479,5185
Drei "Stolpersteine" erinnern in der St. Wolfgang-StraÃe an drei Meitinger Naziopfer. Dr. Max Josef Metzger, Michael Lerpscher und Josef Ruf verweigerten den Kriegsdienst und wurden dafür hingerichtet.
-
Bundestagswahl 2017: Der Warnschuss für Volker Kauder galt auch Angela Merkel - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article169073724/Dieser-Warnschuss-galt-auch-der-Kanzlerin.html
Der Frust in der Union über das Wahldebakel sitzt tief. Das zeigt sich auch bei der Wiederwahl des Fraktionschefs. 53 Abgeordnete verweigerten Volker Kauder die Zustimmung. Und hinter den Kulissen schwelt ein neuer Streit.
-
ProSieben vorübergehend mit Kopierschutz | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/ProSieben-voruebergehend-mit-Kopierschutz-201278.html
Von vergangenen Freitag bis zum gestrigen Samstagabend war das Signal des TV-Senders ProSieben in den analogen Kabelnetzen mit einem Kopierschutzmerkmal versehen. DVD- und HD-Recorder, die dieses auswerten, verweigerten daraufhin den Dienst.
-
ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat die Türkei verlassen - DWDL.de
https://www.dwdl.de/nachrichten/71365/zdfkorrespondent_joerg_brase_hat_die_tuerkei_verlassen/
Bis zuletzt hoffte der ZDF-Studioleiter in Istanbul, Jörg Brase, in der Türkei bleiben zu dürfen. Nun hat er das Land wegen der verweigerten Akkreditierung verlassen. Intendant Thomas Bellut bezeichnete das Vorgehen als "gänzlich unverständlich".
-
Eklat im sächsischen Landtag - "Das ist nicht hinnehmbar" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/eklat-im-saechsischen-landtag-das-ist-nicht-hinnehmbar-1.826481
Der Auftritt der NPD im sächsischen Landtag, bei denen sich die Rechtsextremen dem Gedenken an die Holocaust-Opfer verweigerten, hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft prüft nun ein Strafverfahren wegen Volksverhetzung.
-
Regierungsbildung in Iran: Ahmadinedschad hat ein Problem mit den Frauen - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article4453695/Ahmadinedschad-hat-ein-Problem-mit-den-Frauen.html
Erstmals seit 1979 sollten Frauen Ministerämter in Iran übernehmen. Doch gleich drei Ministerinnen waren dem Parlament zuviel. Zweien der von Präsident Ahmadinedschad erwählten Kandidatinnen verweigerten die Abgeordneten die Zustimmung. Dafür konnte…
-
Neue Dokumente zur Landshut-Entführung - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/neue-dokumente-zur-landshut-entfuehrung-a-947938.html
"Das war schon ernüchternd": Um RAF-Terroristen freizupressen, entführten Palästinenser im Oktober 1977 die Lufthansa-Maschine "Landshut". Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) blieb hart, obwohl sogar Verbündete ihm Unterstützung verweigerten - wie jetzt…
-
Hans-Jürgen Scharfenberg: Stasi-Enttarnung jahrelang verhindert - Boxen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg-Scharfenberg-Stasi-IM;art128,3005763
Hans-Jürgen Scharfenberg hatte als Kommunalpolitikerversucht, eine Enttarnung zu verhindern. Er gehörte 1992 zu sieben Stadtverordneten, die eine Stasi-Überprüfung verweigerten. Nun wird seine Stasi-Akte – wohl noch vor der OB-Wahl – das Landesparlament…
-
Der Islam auf der Suche nach Anerkennung | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/muslime-in-der-schweiz-der-islam-auf-der-suche-nach-anerkennung-ld.84292
Die Schweiz ist längst kein ausschliesslich christliches Land mehr. Immer mehr Kantone machen sich deshalb daran, die Rechte der Landeskirchen auf weitere Religionsgemeinschaften auszuweiten.