165 Ergebnisse für: weinkritik

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Calamin_3.0.1759.html

    Berühmte Lage im Bereich Lavaux zwischen Montreux und Lausanne am nordöstlichen Ufer des Genfer Sees (Lac Léman) im Schweizer Kanton Waadt (frz. Vaud).

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Findling_3.0.2000.html

    Als „Findlinge“ werden umgangssprachlich wildwachsende und zunächst unbekannte Rebsorten bezeichnet, deren Abstammung unklar ist (siehe dazu auch unter offen abgeblüht).

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Bondola_3.0.17431.html

    Die rote Rebsorte stammt aus der Schweiz. Synonyme sind Bistershna Zhernina, Bistriska Crnina, Bondola Nera, Brieger, Briegler, Bundula, Longobardo und Mohrenkönig.

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.de/glossar/Amselfelder.htm

    Bekannter Markenwein aus dem Kosovo (ehemals serbische Provinz), der von der deutschen Firma Racke entwickelt und vertrieben wurde.

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Nascetta_3.0.14994.html

    Die weiße Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Anascetta und Nas-cëtta. Sie darf trotz morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Nasco oder...

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Edelweiss_3.0.11682.html

    Die weiße Rebsorte (auch Elmer Swenson) ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Minnesota 78 (Beta x Witt) x Ontario.

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Sangiovese_3.0.1577.html

    Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Es gibt über 80 Synonyme, die das Alter und die weite Verbreitung vor allem im Herkunftsland bezeugen.

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Tresterwein_3.0.5337.html

    Bezeichnung für einen Wein, der aus dem Trester (Press-Rückstände) erzeugt wird. Bei den Römern wurde er als Iora bezeichnet und war in der Antike als Massengetränk für arme Schichten sehr beliebt.

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Kirchenfenster_3.0.620.html

    Bezeichnung (auch Beine, Beinchen, Fenster, Tränen) für die Flüssigkeits-Gebilde an der Innenwand eines Weinglases, die sich beim kreisförmigen Schwenken des Glases bilden (können).

  • Thumbnail
    http://www.wein-plus.eu/de/Siegl+Viktor_3.0.16029.html

    Der österreichische Weinbuchautor und Weinkritiker Dr. Viktor Siegl (*1952) studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien und war dann ab dem Jahre 1978 im Bundesdienst tätig.



Ähnliche Suchbegriffe