358 Ergebnisse für: erdbebenmeldung
-
Friaul 1348 — ZAMG
http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/historische-erdbeben/historische-erdbebenforschung-oesterreich/erdbeben-in-friau
War das Epizentrum des Villacher Erdbebens von 1348 mit dem Bergsturz am Dobratsch tatsächlich in Villach?
-
Friaul 1348 — ZAMG
http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/historische-erdbeben/historische-erdbebenforschung-oesterreich/erdbeben-in-friaul-freitag-den-25.-jaenner-1348-gegen-17-uhr-io-10deg
War das Epizentrum des Villacher Erdbebens von 1348 mit dem Bergsturz am Dobratsch tatsächlich in Villach?
-
Geschichte — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/geschichte
Im Jahr 2011 feierte die ZAMG ihr 160jähriges Bestehen.
-
Weiße Weihnachten sind relativ selten — ZAMG
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/weisse-weihnachten-sind-relativ-selten
Im Mittel liegt in den meisten Landeshauptstädten nur alle drei bis fünf Jahre am 24. Dezember Schnee, in Innsbruck jedes zweite Jahr.
-
Vorerst keine Entspannung der Schneesituation — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/news/vorerst-keine-entspannung-der-schneesituation
In einigen Regionen 30- bis 100-jährliches Ereignis. Nachhaltige Entspannung wahrscheinlich ab Dienstag.
-
Erdbeben im Raum Ebreichsdorf (NÖ) — ZAMG
http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/news/erdbeben-im-raum-ebreichsdorf-noe
Am Freitag, 20.9.2013, ereignete sich um 04:06 Uhr MESZ im Raum Ebreichsdorf, NÖ, ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4,3.
-
Ungewöhnliche Hitzewelle und Trockenheit — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/ungewoehnliche-hitzewelle-und-trockenheit
Die bisher längste Hitzwelle mit Start im Juni brachte 2012 im Osten Österreichs 14 Tage in Folge mit mindestens 30 °C.
-
Stärkste Erdbeben — ZAMG
http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/erdbeben-in-oesterreich/copy3_of_die-staerksten-erdbeben-in-oesterreich
Die österreichische Chronik der Schadenbeben reicht bis 1000 n. Chr. zurück.
-
Stärkste Erdbeben — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/erdbeben-in-oesterreich/copy3_of_die-staerksten-erdbeben-in-oesterreich
Die österreichische Chronik der Schadenbeben reicht bis 1000 n. Chr. zurück.
-
Elke Ludewig übernimmt Leitung des Sonnblick-Observatoriums — ZAMG
https://www.zamg.ac.at/cms/de/aktuell/news/elke-ludewig-uebernimmt-leitung-des-sonnblick-observatoriums
Neue Observatoriums-Leitung und Aufwertung zu einer der 40 hochwertigsten Stationen des Global Atmosphere Watch Programms.