5,390 Ergebnisse für: fragment
-
Category:Roland Stelter – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Roland_Stelter?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
musikland-bw_multimedia_lied
http://www.gmg-bw.de/html/musikl-multimedia_lied_rihm.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Johann Anton Leisewitz Leben und Werk - Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/autor/364
Geboren am 9.5.1752 in Hannover; gestorben am 10.9.1806 in Braunschweig.
-
Wetzlar Dom - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?isThumbnailFiltered=false&query=Wetzlar+Dom
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Carsten Peter Thiede - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/11558126X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tura, Cosmè - Zeno.org
http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Tura,+Cosm%C3%A8
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eiszeit: Teile einer neuen Eiszeit-Venus entdeckt | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Frauenfigur-Ausgrabung-Fels-Sensation-Eiszeit-Teile-einer-neuen-Eiszeit-Venus-entdeckt;art4295,3345544
Bei Ausgrabungen im Hohlen Fels bei Schelklingen sind Teile einer zweiten etwa 40 000 Jahre alten Frauenfigur gefunden worden. Der Tübinger Archäologieprofessor Nicholas Conard stellte sie am Mittwoch vor.
-
Category:Crosses – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Crosses?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eiszeit: Teile einer neuen Eiszeit-Venus entdeckt | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Frauenfigur-Ausgrabung-Fels-Sensation-Eiszeit-Teile-einer-neuen-Eiszeit-Venus-en
Bei Ausgrabungen im Hohlen Fels bei Schelklingen sind Teile einer zweiten etwa 40 000 Jahre alten Frauenfigur gefunden worden. Der Tübinger Archäologieprofessor Nicholas Conard stellte sie am Mittwoch vor.
-
Cod. Pal. germ. 566 Breitschwert, Michael : Predigten (Heidelberg (?), zwischen 1562 und 1565)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg566
Breitschwert, Michael : Predigten; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)