358 Ergebnisse für: erdbebenmeldung

  • Thumbnail
    http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/news/das-geomagnetische-observatorium-am-cobenzl-in-wien-schliesst-nach-60-jahren-magnetf

    Österreich führt eine der weltweit längsten Erdmagnetischen Messreihen. DIe Messungen werden nun im Conrad-Observatorium weitergeführt.

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20110305050646/http://www.gd.nrw.de/a_pjgt02.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/historische-erdbeben/historische-erdbebenforschung-oesterreich/erdbeben-in-leobe

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt Leoben vom schwersten Erdbeben ihrer Geschichte heimgesucht. Noch heute erinnert eine Inschrift am Schwammerlturm an dieses Beben.

  • Thumbnail
    https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/oesterreichische-gletscherexperten-bei-expedition-zu-verlassener-us-militaerbasis-in-gr

    Im grönländischen Eis lagern Tonnen von teils umweltschädlichen Altlasten, die aufgrund der globalen Erwärmung zu Tage treten könnten.

  • Thumbnail
    http://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/historische-erdbeben/historische-erdbebenforschung-oesterreich/erdbeben-in-leoben-2013-montag-den-6.-februar-1794-um-13-18-uhr-leoben-io-7-8deg

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt Leoben vom schwersten Erdbeben ihrer Geschichte heimgesucht. Noch heute erinnert eine Inschrift am Schwammerlturm an dieses Beben.

  • Thumbnail
    https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/oesterreichische-gletscherexperten-bei-expedition-zu-verlassener-us-militaerbasis-in-groenland

    Im grönländischen Eis lagern Tonnen von teils umweltschädlichen Altlasten, die aufgrund der globalen Erwärmung zu Tage treten könnten.

  • Thumbnail
    https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/standpunkt/klimazukunft/alpenraum/niederschlag

    Niederschlag

  • Thumbnail
    http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/update-starkregen-und-rueckblick-mai

    Einer der nassesten Mai-Monate seit 156 Jahren. Starkregen-Warnungen bleibt aufrecht. Hochaufgelöste Prognosen online verfügbar.

  • Thumbnail
    https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/waermster-herbst-seit-beginn-der-messungen

    2014 bringt den wärmsten Herbst der letzten 247 Jahre und übertrifft den bisherigen Höchstwert aus dem Herbst 2006 um 0,2 °C.

  • Thumbnail
    http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimafolgen/eisschilde/antarktis

    Antarktis



Ähnliche Suchbegriffe