Meintest du:
Forschungsfelder1,223 Ergebnisse für: Forschungsfeld
-
Extra muros - vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=19652
Stadt und Umland sind auf vielfältigste Weise miteinander vernetzt. Die Beschäftigung mit diesem Themenbereich ist ein traditionelles Forschungsfeld der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichtsforschung. Seit Ende der 80er Jahre wurden dann…
-
HT 2004: „Raum“ und „Bevölkerung“ in den deutschen Geschichts- und Kulturwissenschaften, ca. 1918-1960 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-447
Eine kritische Reflektion der eigenen Tradition ist in der deutschen Bevölkerungswissenschaft lange unterblieben. Bernhard vom Brocke hat 1998 dieses unbearbeitete Forschungsfeld umrissen und hierbei darauf aufmerksam gemacht, dass es zutreffender sei, von…
-
-
Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation. Tagung zur Erinnerung an Wolfgang J. Mommsen (1930-2004) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3561
Es war eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Tagung, die Ende Oktober 2010 in Marbach stattfand. 20 renommierte Historiker/innen kamen zusammen, um an ihren akademischen Lehrer und Mentor Wolfgang J. Mommsen zu erinnern. Jeder sollte, so die Vorgabe der…
-
ExWoSt-Forschungsfeld "Zentren". Modellvorhaben: Freiburg i. Br. - Stadtteilzentrum "Alter Messplatz". – Bauforschungsprojekte – Bauforschung – Fraunhofer IRB
http://www.irb.fraunhofer.de/bauforschung/baufolit/projekt/ExWoSt-Forschungsfeld-Zentren/19960386
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Theodor von der Goltz | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/g/seiten/theodorvondergoltz.aspx
Theodor von der Goltz gilt neben Julius Kühn (1825-1910) als bedeutendster deutschsprachiger Agrarwissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Forschungsfeld umfasste die landwirtschaftliche Betriebslehre sowie die von ihm als…
-
Aufbruch ǀ Utopia im leeren Raum — der Freitag
http://www.freitag.de/alltag/0916-nahaufnahme-utopia-hoyerswerda-postsozialismus
Reise nach Hoyerswerda, wo ein junger Wissenschaftler den Postsozialismus erforschen sollte und dabei sein Herz verlor. Jetzt kämpft er für die schrumpfende Stadt
-
Sprache und Beziehung - Google Books
https://books.google.de/books?id=KSdDDgAAQBAJ&pg=PA149%E2%80%93182#v=onepage
Zwischenmenschliche Beziehungen formen unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch, und diese wiederum gestalten unsere Beziehungen. Obwohl diese Wechselwirkung ebenso grundlegend wie vielfältig ist, hat sich um sie bis jetzt kein linguistisches…
-
Prof. Dr. Stefan Baumgärtner — Professur für Umweltökonomie und Ressourcenmanagement
http://www.ere.uni-freiburg.de/team/stefan_baumgaertner
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Honigprofessor: Jürgen Tautz und das Phänomen Honigbiene | Zeit für Bayern | Bayern 2 | Radio | BR.de
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/honigprofessor-tautz-biene100.html
Bienen sind ein Triumph der Evolution: Seit 40 Millionen Jahren gründen sie Staaten, produzieren Honig, züchten kontrolliert Nachwuchs heran - alles für Königin und Kollektiv. Jürgen Tautz, Deutschlands renommiertester Bienenforscher, hat sein Leben diesen…