99 Ergebnisse für: Sowjetführung
-
Der Krim-Konflikt und das Völkerrecht | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/der-krim-konflikt-und-das-voelkerrecht-1.18265005
Russland verletzt bei der Auseinandersetzung mit der Ukraine internationales Recht. Die Antwort muss sein, keine russische Annexion anzuerkennen. Von Urs Saxer, Völkerrechtsexperte
-
Ehemaliger beliebter MV-Redakteur im Interview - Als Horst "Kiekeohr" Schüler in den Gulag kam – MAZ - Märkische Allgemeine
http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Als-Horst-Kiekeohr-Schueler-in-den-Gulag-kam
Horst Schüler, Jahrgang 1924, Journalist der "Märkischen Volksstimme", wurde als junger Mann wegen seiner standhaften Überzeugung nach Workuta deportiert. Im MAZ-Interview redet er über diese schwere Zeit. Am Sonntag ist er in Potsdam, weil sein Vater mit…
-
Aufstand in Workuta | Jugendopposition in der DDR
http://www.jugendopposition.de/index.php?id=2878
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Deutschlandplanung der Sieger | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39616/deutschland-der-sieger?p=all
Noch während des Krieges führten die Alliierten die Diskussion über die Zukunft Deutschlands. Trotz erster Teilungspläne kamen sie schließlich darin überein, Deutschland als Einheit weiter existieren zu lassen. Doch die Übereinkunft war mehr als inst
-
DER TRIUMPH DES WESTENS: SCHACH DER STRATEGEN - SPIEGEL SPECIAL Geschichte 3/2008
http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-58508509.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/3860-deportation-vor-60-jahren-war.html
Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen…
-
Neue Gesetze in Russland: Schutz vor "Netz-Terroristen"? | tagesschau.de
https://faktenfinder.tagesschau.de/hintergrund/russland-internet-information-gesetze-101.html
Russlands Parlament hat Gesetze zum Verbot von "Fake News" und gegen "Missachtung der staatlichen Macht" beschlossen. Sie sollen Schutz vor "Netz-Terroristen" bieten. Kritiker fühlen sich an Sowjetzeiten erinnert. <em>Von Silvia Stöber.</em>
-
Lautes Getöse um den «Stillen Don» | NZZ
https://www.nzz.ch/articleCQL6O-1.125157
Michail Scholochow (1905-1984) war vermutlich der meistpublizierte und gleichzeitig auch der meistgehasste sowjetische Autor. Bis 1980 erreichten die insgesamt 974 Ausgaben seiner Werke eine Gesamtauflage von 79 Millionen; sie erschienen in 84 Sprachen.…
-
Lexikon
https://web.archive.org/web/20051127164321/http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&cob=198039
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aufstand in Workuta | Jugendopposition in der DDR
https://www.jugendopposition.de/themen/145432/aufstand-in-workuta
Keine Beschreibung vorhanden.