55 Ergebnisse für: __beluga

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/4318/

    Im Fall der Familie Kerr liegt eine für den Literaturwissenschaftler einmalige Situation vor: Die literarische Verarbeitung der zeitgeschichtlichen Erfahrungssituation Exil lässt sich innerhalb zweier Generationen der Familie anhand mehrerer Werke…

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5761/

    Enzyklopädische Gedächtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock Die Fallstudie untersucht die Architekturtraktate des 17. und 18. Jahrhunderts nach ihrem Beitrag zu Bibliotheken, die dort zu den gesellschaftlichen…

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2006/2915/

    Die Radikalisierung von Religion prägt unsere Zeit. Die Debatte um Zivilreligion sucht nach einem Ausweg aus diesem Dilemma. Sie stellt die Frage nach einem angemessenen Verhältnis von Religion und Gesellschaft – eine Frage, die für die „westliche“ und die…

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6285/

    Bettina Hennig geht in ihrer Doktorarbeit davon aus, dass im Klatschjournalismus Werte und Fragestellungen einer adligen Kultur aufleben und auf bürgerliche Leistungsträger aus Show, Musik, Sport, Kino und zunehmend auch aus Politik übertragen werden.…

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3457/

    In der Führerschule der deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse wurden zwischen Mai 1935 und Kriegsbeginn im September 1939 sowie zwischen 1941 und vermutlich Anfang 1942 Schulungen für Personen des Gesundheitswesens veranstaltet. Diese dauerten zwischen…

  • Thumbnail
    http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2009/4297/

    Anhand einer Untersuchung, wie Medien mit dem Phänomen Serienmord umgehen und welche Bilder des Bösen sie im Zuge dessen konstruieren und transportieren, kann viel über die Konstitution einer Gesellschaft – und ihrer Medien – und gesellschaftliche…

  • Thumbnail
    http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/3572/

    »Eine der grössten Lebenslügen der Moderne ist ihre vermeintliche Geschichtslosigkeit«, schrieb 1994 der Architekturhistoriker Werner Oechslin. Tatsächlich kann die Architekturgeschichtsschreibung seit dem zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts meist als…

  • Thumbnail
    http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2006/2915/

    Die Radikalisierung von Religion prägt unsere Zeit. Die Debatte um Zivilreligion sucht nach einem Ausweg aus diesem Dilemma. Sie stellt die Frage nach einem angemessenen Verhältnis von Religion und Gesellschaft – eine Frage, die für die „westliche“ und die…

  • Thumbnail
    http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2007/3439/

    „Die Kunst ist bestimmt zu beunruhigen; die Wissenschaft macht sicher“ – so jedenfalls trennt Georges Braque, kubistischer Weggefährte von Pablo Picasso, das geheimnisvoll verwirrende Reich der Kunst vom ausdrücklich bestimmenden Reich der Wissenschaft.…

  • Thumbnail
    http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/4158/

    Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Sprachwahl in zweisprachigen Sprechergemeinschaften immer eine gewisse Ethnizität indiziert und dem Umkehrschluss, dass Ethnizität einen Einfluss auf die Sprachwahl hat, beschreibt die Arbeit die Ergebnisse einer…



Ähnliche Suchbegriffe