51 Ergebnisse für: __offener
-
Amtsvorgänger | Landeshauptstadt Wiesbaden
https://www.wiesbaden.de/rathaus/stadtpolitik/oberbuergermeister/amtsvorgaenger.php
Amtsvorgänger: Die Wiesbadener Oberbürgermeister seit dem Bau des neuen Rathauses im Jahr 1886. Dr. jur. Carl von Ibell (1847 - 1924) 1. August 1883 Erster Bürgermeister in Wiesbaden, seit 1886 mit dem Titel Oberbürgermeister, bis 31. März 1913. Seit 1892…
-
1848 bis 1945 | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/chronologie/1848-1945.php
Geschichte Wiesbadens 1848 bis 1945: Am 28. März rücken die Amerikaner in Wiesbaden ein und beenden damit auch hier die zwölfjährige NS-Unrechtsherrschaft. Beim schwersten Luftangriff auf Wiesbaden in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar sterben etwa 570…
-
Stipendium Follow Fluxus | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/bildende-kunst/preise-stipendien/stipendium-follow-fluxus.php
Stipendium Follow Fluxus: Ziel des Stipendiums ist es, internationale junge Künstlerinnen und Künstler zu fördern, die in ihrem Werk die Ideen der Kunstbewegung Fluxus aufgreifen und diese weiterentwickeln. Im Jahr 2019 wurde das Stipendium an Jace Clayton…
-
1945 bis 2011 | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/chronologie/1945-2011.php
Geschichte Wiesbadens 1945 bis 2011: Im Januar wird am Standort der ehemaligen Synagoge das Mahnmal für die ermordeten Wiesbadener Juden auf dem Michelsberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Verschiedene städtebaulich bedeutsame Projekte werden auf den Weg…
-
Sonnenberger Burg | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/facetten-stadtgeschichte/sagen-geschichten-6.php
Geheimnis der süß duftenden Blume: Kurier-Serie "Stadtteile sagenhaft" - 6. Folge: Liebesgeschichte von der Sonnenberger Burg, vom 13. November 2004 - Von Kurier-Mitarbeiterin Eva Wodarz-Eichner Ein trauriges Burgfräulein, Gespenster im Schloss - auch in…
-
Friedrich von Thiersch | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/persoenlichkeiten/friedrich-von-thiersch.php
"Wer war eigentlich...": Friedrich von Thiersch?: Sie tragen zwar große Namen, doch ein wenig Unsicherheit ist oft dabei: "Wer war eigentlich...?" Wer war der oder diejenige, nach denen Häuser, Straßen, Freizeiteinrichtungen benannt wurden? Welcher…
-
Grorother Hof | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/facetten-stadtgeschichte/sagen-geschichten-3.php
Das späte Glück des Grafen: Kurier-Serie "Stadtteile sagenhaft" - 3: Der Name des Grorother Hofes, vom 7. August 2004 - Von Kurier-Mitarbeiterin Eva Wodarz-Eichner Vor vielen hundert Jahren lebte auf einer Burg am Rhein ein alter Graf mit seiner Familie.
-
Bildhauer Emil Alexander Hopfgar | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/persoenlichkeiten/hopfgarten.php
Bildhauer Emil Alexander Hopfgarten: Er war der bedeutendste Bildhauer, der in Wiesbaden gelebt und gearbeitet hat. Ein Multitalent, dessen künstlerische Leuchtspuren alle Zeiten überdauert haben und noch heute sichtbar sind. Bewundernd stehen die Menschen…
-
Geigerkönig August Wilhelmj | Landeshauptstadt Wiesbaden
http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/persoenlichkeiten/geigerkoenig-august-wilhelmj.php
Der Geigerkönig August Wilhelmj ruht im Violinen-Sarg: Er galt als einer der größten Violinen-Virtuosen seiner Zeit, erlangte als gefeierter "Geigerkönig" und Konzertmeister Weltruhm, der seinen Namen bis heute nicht verblassen lies. August Wilhelmj (1845…
-
WIR-Interview: „In meinem ersten Job wurde ich zur Türkin“ • Alumni-Netzwerk • Freie Universität Berlin
https://www.fu-berlin.de/sites/alumni/verbunden-bleiben/wir/wir-archiv/web-wir-2015-1/WIR-Interview/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.