87 Ergebnisse für: akademieprogramme

  • Thumbnail
    http://www.jmberlin.de/main/DE/04-Rund-ums-Museum/03-Organisation/04-stiftungsrat.php

    Der Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin wird durch den Bundespräsidenten berufen. Satzungsgemäß werden die Mitglieder des Stiftungsrates alle fünf Jahre neu- bzw. wiederberufen. Erstmals trat er am 27. November 2001 zu seiner konstituierenden Sitzung…

  • Thumbnail
    https://www.youtube.com/user/jmberlinTube

    Herzlich willkommen beim offiziellen deutschsprachigen YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Berlin. Wir freuen uns, Ihnen eine Auswahl an Videos über unsere S...

  • Thumbnail
    https://www.jmberlin.de/ueber-die-organisation

    Das Jüdische Museum Berlin hat die Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen Stiftung und heißt daher vollständig »Stiftung Jüdisches Museum Berlin«. Die Stiftung dient dem Zweck, jüdisches Leben in Berlin und Deutschland zu erforschen und darzustellen sowie…

  • Thumbnail
    https://www.jmberlin.de/stiftungsrat-des-juedischen-museums-berlin

    Der Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin wird durch den Bundespräsidenten berufen. Satzungsgemäß werden die Mitglieder des Stiftungsrates alle fünf Jahre neu- bzw. wiederberufen. Erstmals trat er am 27. November 2001 zu seiner konstituierenden Sitzung…

  • Thumbnail
    http://www.jmberlin.de/main/DE/04-Rund-ums-Museum/03-Organisation/01-direktion.php

    Das Jüdische Museum Berlin hat die Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen Stiftung und heißt daher vollständig »Stiftung Jüdisches Museum Berlin«. Die Stiftung dient dem Zweck, jüdisches Leben in Berlin und Deutschland zu erforschen und darzustellen sowie…

  • Thumbnail
    http://jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2012/2012_04_16_kino.php?b=kal

    UdSSR 1925; nach einer Geschichte von Scholem Aljechem, 100 Min., engl. Zwischentitel Montagskino zur Sonderausstellung »Berlin Transit« Der Film zeigt Episoden aus dem Leben Menachem Mendels im Schtetl, gedreht an Originalschauplätzen. Der Regisseur…

  • Thumbnail
    https://www.jmberlin.de/105gott-die-macht-der-zeichen

    Am Anfang war das Wort. Oder der Buchstabe? Oder die Zahl? Die Ausstellung 10+ 5=Gott betrachtete die uns umgebende Kultur aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Der Blick in ein Kaleidoskop elementarer Zeichen, Buchstaben und Zahlen entführte die…

  • Thumbnail
    https://www.jmberlin.de/wir-vergessen-nicht-wir-gehen-tanzen

    Deutsch-israelische Begegnungen auf der Tanzfläche des Lebens: Autor*innen der dritten Generation aus beiden Ländern kommen in Berlin zusammen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten über zeitgenössische Popkultur, Literatur und die…

  • Thumbnail
    http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2008/bernstein.php

    Die Ausstellung widmete sich dem Leben und Schaffen des Hamburger Reeders Arnold Bernstein, dessen Nachlass dem Jüdischen Museum 2007 gestiftet wurde.

  • Thumbnail
    https://www.jmberlin.de/thema-walter-frankenstein

    Walter Frankenstein wurde 1924 als Kind jüdischer Eltern im westpreußischen Flatow geboren. Als er ab 1936 die öffentliche Schule nicht mehr besuchen durfte, vermittelte ihm ein Onkel einen Platz im Auerbach´schen Waisenhaus in Berlin. Hier begegnete er…



Ähnliche Suchbegriffe