3,888 Ergebnisse für: apuz

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/25396/medienethik?p=all

    In einer konsensfähigen wissenschaftlichen Standortbestimmung lässt sich Medienethik als normbegründende und angewandte Ethik charakterisieren. Sie braucht das Recht, ergänzt es aber auch.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/32977/gefangenensubkulturen?p=all

    Der Beitrag befasst sich mit Erscheinungsformen der Gefangenensubkulturen in den Justizvollzugsanstalten. Herausgearbeitet sind die dort Sicherheit und Ordnung beeinträchtigenden mit den Subkulturen verbundenen Problembereiche.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/194429/das-haus-saud-und-die-wahhabiyya?p=all:

    Die enge Beziehung zwischen der saudischen Herrscherfamilie und der wahhabitischen Geistlichkeit hat einen erfolgreichen Staatsbildungsprozess ermöglicht, setzt dem Gestaltungsspielraum der Al Saud aber enge Grenzen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/168178/der-nahe-osten-vor-einem-kurdischen-fruehling

    Die Kurden und ihre mögliche zukünftige Rolle im Nahen Osten stehen im Zentrum dieser Analyse. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, was ihr erstarktes Selbstbewusstsein für die regionale und internationale Sicherheit bedeutet.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/191924/asean-der-uebersehene-riese

    Der Verband der Südostasiatischen Nationen schält sich immer deutlicher als Akteur heraus. Südostasiens Chancen sind enorm: Seine Lage, seine Menschen, seine Rohstoffe machen es zu einer vielversprechenden Region.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/201652/bilanz-und-perspektiven-des-aktivierenden-wohlfahrtsstaates

    Als neues Paradigma prägte der aktivierende Wohlfahrtsstaat Ende der 1990er Jahre die Reformen in der EU. Trotz wirtschaftlichen Wachstums und Anstiegs der Beschäftigung nahm die soziale Ungleichheit zu, besonders in Deutschland.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41440/der-schmittismus-der-jungen-freiheit

    Wie Feuer und Wasser: So stehen die Wertentscheidungen des Grundgesetzes und das Denken Carl Schmitts zueinander. In seiner scharfen Analyse zeigt Wolfgang Gessenharter, wie die Ideen des "Steigbügelhalters der Nazis" auch heute latent weiter wirken.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/31842/editorial

    Am 23. Oktober 1989 wurde die Republik Ungarn ausgerufen. Lange Zeit galt das Land als Musterschüler der Transformationsländer. Doch die globale Wirtschaftskrise hat Ungarn schwer getroffen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135429/editorial

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/apuz/135427/geschlechtsidentitaet

    "Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuel



Ähnliche Suchbegriffe