59 Ergebnisse für: arbeiterwiderstand
-
Rezension zu: R. Doerries: Diplomaten und Agenten | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG-2002-043
Rezension zu / Review of: Doerries, Reinhard: Diplomaten und Agenten. Nachrichtendienste in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Geschichte
-
DENKStättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben: Erinnerungswege
http://www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/
Sie werden anschauliche Kenntnisse von Vorgängen, Tätern und Opfern der dunkelsten Epoche unserer Geschichte erhalten, deren Augenzeugen allmählich ausgehen.
-
Eine Straße für Käthe Larsch - Späte Ehrung für Widerstandskämpferin aus Altenessen.
http://www.lokalkompass.de/essen-nord/politik/der-gut-20-jahre-alte-text-der-gedenktafel-fuer-kaethe-larsch-ist-nur-noch-fuer-be
In der Juli-Sitzung des Hauptausschusses des Stadtrats wurde endlich die Benennung der Straßen im neuen Universitätsviertel nördlich der Friedrich Ebert Straße beschlossen.
-
Rezension zu: K. Holtmann: Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-166
Rezension zu / Review of: Holtmann, Karen: : Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945
-
Eine Straße für Käthe Larsch - Späte Ehrung für Widerstandskämpferin aus Altenessen.
http://www.lokalkompass.de/essen-nord/politik/der-gut-20-jahre-alte-text-der-gedenktafel-fuer-kaethe-larsch-ist-nur-noch-fuer-besonders-aufmerksame-leser-und-leserinnen-zu-entziffern-m348234,74514.html
In der Juli-Sitzung des Hauptausschusses des Stadtrats wurde endlich die Benennung der Straßen im neuen Universitätsviertel nördlich der Friedrich Ebert Straße beschlossen.
-
Museum Lichtenberg im Stadthaus - Berlin.de
https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/kultur/artikel.298246.php#geschichte
Das Museum Lichtenberg zeigt die Geschichte des Bezirks und seiner ehemaligen Dörfer von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart.
-
Andreas G. Graf - Gedenkseite – DadAWeb
http://dadaweb.de/wiki/Andreas_G._Graf_-_Gedenkseite
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte: DACHAUER PROZESSE
https://web.archive.org/web/20071102131219/http://www.dachauer-symposium.de/Dachauer_Prozesse.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
VOKUS 1/2000: Biographien im Spannungsfeld zwischen ethnischer und sozialpolitischer Exponiertheit: Jüdische Mitstreiter in der Hamburger Arbeiterbewegung, Institut für Volkskunde Uni-HH
https://web.archive.org/web/20130902075652/http://www.kultur.uni-hamburg.de/volkskunde/Texte/Vokus/2000-1/baucherede.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Till Schelz-Brandenburg: Zuckererbsen und Sozialismus (aus: IWK 4/03)
https://web.archive.org/web/20080224172914/http://www.iwk-online.de/2003-4_schelz-brandenburg.html
Till Schelz-Brandenburg: Zuckererbsen und Sozialismus. Rede auf der akademischen Trauerfeier der Universität Bremen für Hans-Josef Steinberg am 21. Januar 2004