111 Ergebnisse für: aufwallung
-
Premier Erdogan: Der zornige Volkstribun | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/online/2009/08/Thumann-Tuerkei
Er will mit der Türkei in die EU und ist der Held der arabischen Straße: Die Politik von Ministerpräsident Erdogan ist voller Unstimmigkeiten. Wohin driftet das Land?
-
Abgekühlte Liaison | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/abgekuehlte-liaison-1.18522434
Zum vierten Mal besucht ein französischer Präsident die Schweiz. Die Romands blickten einst schmachtend zur douce France empor. Inzwischen ist es mit dem Schwarm nicht mehr so weit her. Kommentar von Christophe Büchi
-
Das Staatstheater Augsburg reanimiert mit großem Erfolg die Oper „Dalibor“ von Bedrich Smetana | Kultur
https://www.merkur.de/kultur/staatstheater-augsburg-reanimiert-mit-grossem-erfolg-oper-dalibor-von-bedrich-smetana-10335794.html
Kaum einer hatte dieses effektvolle Stück auf dem Radar. Das Staatstheater Augsburg holt Smetanas „Dalibor“ aus dem Archivkeller - mit großem Erfolg
-
Historiker Benz: Antisemitismus gibt es, aber er wird nicht stärker
http://www.tagesspiegel.de/politik/nahost-und-antisemitismus-explosion-der-judenfeindschaft-das-geht-an-der-realitaet-vorbei/102
Antisemitismus hat viele Gesichter und er ist keineswegs zu Ende. Er hat in Deutschland aber abnehmende Tendenz, schreibt der Historiker Wolfgang Benz im Gastkommentar. Von einem neuen Antisemitismus zu reden, hält er für falsch.
-
Wenn die Kirche die Vergangenheit verdrängt | NZZ
https://www.nzz.ch/article753V1-1.457975
Im Telefonbuch von Zwickau ist Edmund Käbisch noch mit der Anschrift Domhof 9 verzeichnet. Wenn man in dem Pfarrhaus gleich hinter dem St.-Marien-Dom nach dem protestantischen Theologen fragt, heisst es, er sei vor kurzem umgezogen. Wie freiwillig er mit…
-
Szenen einer Ehe | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buchrezensionen/szenen-einer-ehe-1.3361722
Lesezeichen «Ich trinke nicht mehr», sagt der Ich-Erzähler am Anfang von Peter Stamms neuem Roman «Sieben Jahre» zu der Künstlerin Antje, die mit ihm auf ihre Vernissage anstossen will. Leicht liest man über den beiläufig gesprochenen Satz hinweg. Aber man
-
Herbert Wehner - umstritten bis heute | NZZ
https://www.nzz.ch/articleE9Q60-1.48367
Der am 19. Januar 1990 im Alter von fast 84 Jahren gestorbene deutsche Politiker Herbert Wehner hat im Historiker Christoph Meyer von der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung einen Biografen gefunden, der sich in einem Werk von über 500 Seiten bemüht, ein…
-
Chemiewaffen: DAS GIFT DER VERGANGENHEIT - DER SPIEGEL 20/1994
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13690059.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Höllenfahrt erster Klasse | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/hoellenfahrt-erster-klasse-1.8864140
Bei ihrer ersten Europareise hatte die amerikanische Schriftstellerin Katherine Anne Porter 1931 Sebastian Brandts Moralsatire «Das Narrenschiff» gelesen. In ihrem gleichnamigen Roman projizierte sie das erzählerische Modell auf den Rassenwahn des Dritten…
-
Historiker Benz: Antisemitismus gibt es, aber er wird nicht stärker
http://www.tagesspiegel.de/politik/nahost-und-antisemitismus-explosion-der-judenfeindschaft-das-geht-an-der-realitaet-vorbei/10254532.html
Antisemitismus hat viele Gesichter und er ist keineswegs zu Ende. Er hat in Deutschland aber abnehmende Tendenz, schreibt der Historiker Wolfgang Benz im Gastkommentar. Von einem neuen Antisemitismus zu reden, hält er für falsch.