579 Ergebnisse für: deportieren

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-gipfel-staats-und-regierungschefs-vertagen-reformen-a-940223.html

    Auf nächstes Jahr verschoben: Wirkliche Einigungen konnten die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel bislang nicht verkünden. In der Verteidigungspolitik blockierte Angela Merkel, sie musste wiederum Stillstand in der Wirtschaftspolitik hinnehmen.

  • Thumbnail
    http://www.weimar-lese.de/index.php?article_id=427

    Zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus und des KZ Buchenwald.

  • Thumbnail
    http://www.buecher.de/shop/Buecher/Spanien-und-der-Holocaust/Rother-Bernd/products_products/detail/prod_id/09546798/

    Während des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 4.500 Juden spanischer Staatsangehörigkeit im deutschen Machtbereich. Bis 1942 waren sie wie andere ausländische Juden von den Deportationen in die Todeslager ausgenommen.

  • Thumbnail
    http://de.wiktionary.org/wiki/evakuieren

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.perlentaucher.de/autor/hans-lukas-kieser.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25005.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.gewissheit.co.de

    Jud Süß - Film ohne Gewissen, 0039 Italy Damen Blusentop blau, GERRY WEBER T-Shirt 3/4 Arm 3/4 Arm Shirt Dots organic cotton, Allos Mini-Schoko-Kekse, Das gewisse Etwas der Frauen,

  • Thumbnail
    http://www.v-r.de/de/die_marokko_deutschen_1873_1918/t-0/1035000/

    Ende des 19. Jahrhunderts lebten etwa 40 deutsche Kaufleute und Diplomaten in Marokko, um die und deren Familien sich ein Kreis von kaufmännischen und Hausangestellten scharte. Seit ca. 1900 versuchten die Marokko-Deutschen, Einfluss auf die Politik der…

  • Thumbnail
    https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/eine-stunde-history-klaus-barbie-und-die-kinder-von-izieu

    ​Er hatte den Ruf eines äußerst brutalen und Menschen verachtenden Gestapo-Mannes: Klaus Barbie - der "Schlächter von Lyon".

  • Thumbnail
    http://www.stolpersteine-wuerzburg.de/wer_opfer_lang.php?quelle=wer_opfer.php&opferid=683&filter=S

    Die Stolpersteine erinnern an die Menschen aus Würzburg, die dem Holocaust im dritten Reich zum Opfer gefallen sind.



Ähnliche Suchbegriffe