Meintest du:
Dokumententre114 Ergebnisse für: dokumentenerbe
-
Hundstoaranggeln: Österreichische UNESCO-Kommission
http://nationalagentur.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/hundstoaranggeln/
Das Hundstoaranggeln am Hohen Hundstein im Pinzgau ist vermutlich die älteste im Alpenraum ausgetragene Sportart. Am letzten Sonntag im Juli pilgern Hunderte auf den Hohen Hundstein, um bei diesem Wettkampf als KämpferIn oder ZuschauerIn teilzunehmen. Es…
-
PROJEKT: METROPOLIS 27/10 | Murnau Stiftung
http://www.murnau-stiftung.de/stiftung/projekte/projekt-metropolis-2710
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Falknerei: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/falknerei/
Falknerei ist die Kunst, mit Vögeln zu jagen. Im engsten Sinne umfasst der Terminus „Falknerei“ die Jagd mit speziell dafür abgerichteten Falken, es werden aber auch Habichte, Sperber und Adler eingesetzt. Aus der jahrhundertealten Tradition der höfischen…
-
Hundstoaranggeln: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/hundstoaranggeln/
Das Hundstoaranggeln am Hohen Hundstein im Pinzgau ist vermutlich die älteste im Alpenraum ausgetragene Sportart. Am letzten Sonntag im Juli pilgern Hunderte auf den Hohen Hundstein, um bei diesem Wettkampf als KämpferIn oder ZuschauerIn teilzunehmen. Es…
-
Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/aperschnalzen-im-historischen-rupertiwinkel/
Das „Aperschnalzen“ bezeichnet einen über 200-Jahre alten Brauch im historischen Rupertiwinkel, der heute in mehreren Ortschaften zu beiden Seiten der Grenzflüsse Saalach und Salzach, also in Bayern und Salzburg, praktiziert wird. Zwischen Stephanitag und…
-
unesco.at: Österreichische UNESCO-Kommission
http://www.unesco.at/
Österreichische UNESCO Kommission
-
Musil, Robert (1880-1942)“ - Österreichische Nationalbibliothek
https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/musil-robert-1880-1942
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Welterbe: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/welterbe/die-oesterreichischen-welterbestaetten/
Österreichische UNESCO Kommission
-
Lieder der Lovara: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/lieder-der-lovara/
Lieder sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturtradition der Lovara. Die Bezeichnung dieser Roma-Gruppe geht auf ihre frühere Haupterwerbstätigkeit zurück: „Lovara“ bedeutet „Pferdehändler“. Die Lieder handeln von Familie und Gemeinschaft, aber auch die…
-
Landesarchiv Berlin
https://web.archive.org/web/20141023071637/http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/home.htm
Keine Beschreibung vorhanden.