54 Ergebnisse für: epigrafik
-
Briefwechsel und Lebenszeugnisse: kritische Edition mit Übersetzung - Martin Opitz - Google Books
http://books.google.de/books?id=WdsbC3Z1rLAC&pg=PA81&dq=%22silesia+togata%22&hl=de&sa=X&ei=Gk5kUdPkEcW04ATIroCQBw&ved=0CDoQuwUwA
Martin Opitz (1597‑1639), der Begründer der deutschen Kunstdichtung in der Entstehungszeit europäischer Nationalkulturen, hinterließ ein Korpus zumeist lateinischer Briefe und Eintragungen. Zusammen mit den Schreiben der Briefpartner, mit Opitz' Widmungen,…
-
Institut - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Institut
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitarbeiter:Carsten L. Wilke - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Mitarbeiter:Carsten_L._Wilke
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Der Neue Overbeck - Ausgabe 15 (2015), Nr. 10
http://www.sehepunkte.de/2015/10/25650.html
Rezension über Sascha Kansteiner / Klaus Hallof / Lauri Lehmann u.a. (Hgg.): Der Neue Overbeck. Die antiken Schriftquellen zu den bildenen Künsten der Griechen, Berlin: de Gruyter 2014, 5 Bde., C + 3967 S., ISBN 978-3-11-018233-0, EUR 399,00
-
Phönizier: Die Liebe der Matrosen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.epoc.de/alias/phoenizier/die-liebe-der-matrosen/972159
Cadiz, Tunis oder Tanger: Viele der pulsierenden Metropolen rund ums Mittelmeer wurden einst von den Phöniziern gegründet. Auch auf Zypern, Malta und…
-
Archive:Jonas-Cohn-Archiv - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Archive:Jonas-Cohn-Archiv
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Briefwechsel und Lebenszeugnisse: kritische Edition mit ?bersetzung - Martin Opitz - Google Books
http://books.google.de/books?id=WdsbC3Z1rLAC&pg=PA81&dq=%22silesia+togata%22&hl=de&sa=X&ei=Gk5kUdPkEcW04ATIroCQBw&ved=0CDoQuwUwAQ#v=onepage&q=%22silesia%20togata%22&f=false
Martin Opitz (1597‑1639), der Begr?nder der deutschen Kunstdichtung in der Entstehungszeit europ?ischer Nationalkulturen, hinterlie? ein Korpus zumeist lateinischer Briefe und Eintragungen. Zusammen mit den Schreiben der Briefpartner, mit Opitz' Widmungen,…
-
Mitarbeiter:Nathanja Hüttenmeister - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Mitarbeiter:Nathanja_H%C3%BCttenmeister
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Archive:Steinhardt-Sammlung - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Archive:Steinhardt-Sammlung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Archäologie der Oase Tayma, Saudi-Arabien | Deutsches Archäologisches Institut
https://web.archive.org/web/20140315040708/http://www.dainst.org/de/project/tayma?ft=all
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts gehört. Das Institut mit Zentrale in Berlin und mehreren Kommissionen und Abteilungen im In- und Ausland…