336 Ergebnisse für: erinnerungstage
-
Zweiter Weltkrieg: Der unfassbare Exzess zwischen Japan und China - WELT
http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article121509231/Der-unfassbare-Exzess-zwischen-Japan-und-China.html
Die militärische Rhetorik zwischen Peking und Tokio um einige unbewohnte Inseln kann leicht eskalieren. Dafür sorgt die Erinnerung an den großen Krieg, der in Ostasien 15 Jahre dauerte.
-
Erinnerungstag 16. Januar 1949: Einweihung der Pauluskirche nach dem Wiederaufbau | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=97
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Pauluskirche am Niemannsweg schwer beschädigt. Das Dach und die Fenster waren zerstört, die Kirche unbrauchbar geworden. 1948 begannen die Reparaturarbeiten.
-
Erinnerungstag 24. Oktober 1956: Der längste Streik in der Bundesrepublik begann am 24.Oktober mit dem Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=63
Mit Beginn der Frühschicht um 6 Uhr traten über 18 000 Metallarbeiter in 15 schleswig-holsteinischen Betrieben in den Ausstand.Die IG Metall forderte Lohnausgleich im Krankheitsfall und damit Gleichstellung mit den Angestellten.
-
Erinnerungstag 12. Februar 1905: Vor 100 Jahren Abbruch des alten Kieler Bahnhofs | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=29
Der heutige Hauptbahnhof am Sophienblatt hatte bereits einen Vorgänger. Der alte Bahnhof lag an der Klinke, dort wo sich heute der Stresemannplatz befindet. Dieser Bahnhof wurde für die erste Eisenbahnlinie in Schleswig-Holstein von Kiel nach Altona…
-
planet-franken-online.de Fundstück DAS MAGAZIN
http://www.planet-franken-online.de/magazin/magazin.html
Fundstücke aus der Heimat von heute, gestern, damals.
-
Erinnerungstag 1257: Gründung des Heiligengeisthospitals | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=69
Wenige Jahre nach der Stadtgründung entstand in Kiel ein Hospital, das Altenheim, Kranken- und Armenhaus und zugleich eine Ãbernachtungsstätte für Pilger war. Nach mittelalterlicher Auffassung gehörte zu einer Stadt neben einer Pfarrkirche auch ein…
-
Erinnerungstag 30.11.1884: Einweihung der neugotisch restaurierten Nikolaikirche | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=107
Am 30. November 1884, dem 1. Adventssonntag, fand in der Nikolaikirche ein Einweihungsgottesdienst statt: Die Kirche war umfassend renoviert worden  und war kaum wiederzuerkennen.
-
Erinnerungstag 5. Juli 1900: Einweihung des Friedhofs Eichhof | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=115
Am 5. Juli 1900 weihte der bekannte Kieler Propst Becker den Friedhof Eichhof ein. An der ersten Beerdigung nahmen Vertreter des Magistrats, Oberbürgermeister Paul FuÃ, Vertreter der Stadtverordnetenkollegien, des Kirchvorstandes, und zahlreiche Kieler…
-
Erinnerungstag 24. März 1848: Ausrufung der Provisorischen Regierung in Kiel | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=86
Ãberall in Europa erhoben sich im Frühjahr 1848 die Völker und forderten Freiheit, eine Verfassung, Autonomie oder nationale Selbstbestimmung. Die deutsch gesonnenen Schleswig-Holsteiner hofften durch die revolutionären Ereignisse im März 1848 auf die…
-
Erinnerungstag 19. Juni 1954: Geistkämpfer von Ernst Barlach vor der Nikolaikirche enthüllt | Kieler Stadtarchiv
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=102
Am 21. Juni 1954 berichteten die Kieler Nachrichten: ÂDie schleswig-holsteinische Landeshauptstadt hat ihre Barlach-Plastik wieder!" Damit hatte eine lange und bewegende Geschichte ihr Ende gefunden.