197 Ergebnisse für: ernstlichen
-
retro|bib - Seite aus Brockhaus Konversationslexikon: Rußland (Geschichte 1855-81)
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=133799
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
BGH, 04.02.2009 - 2 StR 165/08 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHSt+53,+174
Informationen zu BGHSt 53, 174: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Besprechungen u.ä.
-
Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.06.2007 mit dem Az.: 2 L 158/06
https://www.judicialis.de/Oberverwaltungsgericht-Sachsen-Anhalt_2-L-158-06_Beschluss_27.06.2007.html
Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.06.2007 mit dem Az.: 2 L 158/06
-
BVerfG, 16.01.2017 - 2 BvR 2615/14 - Pekuniäre Disziplinarsanktion der Aberkennung des Ruhegehalts gegenüber einem Ruhestandsbeamten; Aberkennung des Ruhegehalts das Äquivalent für die disziplinarische Höchstmaßnahme der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis; Grundrecht auf effektiven und möglichst lückenlosen richterlichen Rechtsschutz gegen Akte der öffentlichen Gewalt; Ablehnung der Zulassung der Berufung in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren
https://www.jurion.de/urteile/bverfg/2017-01-16/2-bvr-2615_14/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Quelle: Münsterische Judenordnung des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen vom 29. April 1662
https://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/sozialeOrdnung/juden/quellen/ordnung.htm
Einführung in die Frühe Neuzeit
-
Theodor Körner: Der Top-Spion Redl und die "Nr. 25" « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/politik/zeitgeschichte/521646/Theodor-Koerner_Der-TopSpion-Redl-und-die-Nr-25
Der Bundespräsident wahrte berufliche wie private Geheimnisse.
-
Quelle: Münsterische Judenordnung des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen vom 29. April 1662
http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/sozialeOrdnung/juden/quellen/ordnung.htm
Einführung in die Frühe Neuzeit
-
OVG des Saarlandes, Beschluss vom 08.09.2006 - 1 Q 84/05 - openJur
https://openjur.de/u/57668.html
Eine monatlich zu zahlende pauschale Aufwendungsentschädigung verjährt als wiederkehrende Leistung nach § 197 BGB i.d.F. bis zum 31.12.2001 innerhalb von vier Jahren.
-
Krebs - Archiv - Die meisten Krebserkrankungen sind nicht die Folge von „Pech“
https://web.archive.org/web/20150402172319/http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/ZfKD/Aktuelles/stellungnahme_iarc.html
Die Autoren eines Berichts im Fachjournal „Science“ kommen anhand von Modellrechnungen zu dem Schluss, dass der reine Zufall (Glück oder Unglück) den größten Beitrag zur Entstehung von Krebserkrankungen leistet, und somit einen größeren Einfluss hat als…
-
Altern: Jäh ins Grab - DER SPIEGEL 10/1995
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9159012.html
Keine Beschreibung vorhanden.